Skip to main content

Strategische Unternehmensführung | 2020 Aktuelle Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

Ältere Forschungsergebnisse zur Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben zeigen deren besondere Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsstellen auf. Zwischenzeitlich hat sich die Situation der Kleinstbetriebe am Ausbildungsmarkt weiter verschlechtert. Dies drückt sich u.a. darin aus, dass der Anteil der Auszubildenden in Kleinstbetrieben weiter abnimmt. Gleichzeitig verschärft sich generell der Wettbewerb um Auszubildende: Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze steigt, und den seit langem typischen Überhang an Bewerbern gibt es im aktuellen Ausbildungsjahr nicht mehr. Diese Entwicklungen sind womöglich nicht nur auf weiter zunehmende Schwierigkeiten der Kleinstbetriebe am Ausbildungsmarkt zurückzuführen, sondern auch auf einen Rückzug dieser Betriebe aus dem System der dualen Berufsausbildung.

Forschungsziel/Vorgehensweise

Mit dem Projekt soll geklärt werden, warum sowohl die Anzahl der Auszubildenden in Kleinstbetrieben als auch die der ausbildenden Kleinstbetriebe weiter sinken. Auf konzeptioneller Ebene kann dabei unmittelbar an frühere Projekte des IfM Bonn angeknüpft werden. Als zentrale Datengrundlage dient erneut das BIBB-Qualifizierungspanel. Aktuelle Schwerpunkte dieser Betriebsbefragung liegen auf der Entwicklung der Ausbildungsbeteiligung und den Gründen, nicht auszubilden. Anhand der Angaben zum Ausbildungsplatzangebot können zudem Betriebe hinsichtlich ihrer Ausbildungsbereitschaft unterschieden und so Hinweise auf eine mögliche Abkehr der Kleinstbetriebe von der betrieblichen Ausbildung gewonnen werden.