Ausgangslage/Problemstellung
Auf einen externen Schock wie die Corona-Pandemie reagieren Unternehmen typischerweise mit Anpassungen, u. a. mit Innovationen. Die Unternehmen waren jedoch unterschiedlich stark und auf unterschiedliche Weise von den Einschränkungen durch die Pandemie betroffen. Noch nicht bekannt ist, welche Unternehmen schnell und flexibel reagiert haben und welche kurz- und mittelfristigen Folgen diese Reaktionen auf die Unternehmensentwicklung haben.
Forschungsziel/Vorgehensweise
Ziel des Projekts ist es zu klären, inwiefern es mittelständischen Unternehmen, die mit Innovationen auf die Pandemie reagiert haben, besser gelungen ist, durch die Pandemie zu kommen. Auf Basis einer branchenübergreifenden Unternehmensbefragung wird der Frage nachgegangen, ob diese Anpassungen von Dauer sind oder ob mit dem Abklingen der Pandemie abermals (Rück)Anpassungen anstehen. Der Analyse wird ein breiter Innovationsbegriff zu Grunde gelegt, um alle Innovationsarten erfassen zu können. Folglich werden auch nicht-forschende und nicht-technologische Unternehmen in die Analyse einbezogen.