Direkt zu den Inhalten springen

Forschung

Die Forschungstätigkeit des IfM Bonn liegt schwerpunktmäßig auf der Erstellung von wissenschaftlichen Studien zum Mittelstand sowie Gutachten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Neben institutionell geförderten Projekten werden - häufig in Kooperation mit anderen Instituten - auch Drittmittelprojekte bearbeitet. Die Studien lassen sich thematisch den vier Programmbereichen "Laufende Wirtschaftsbeobachtung", "Mittelstand, Gesellschaft und Staat", "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" sowie "Strategische Unternehmensführung" zuordnen.

Im Programmbereich "Laufende Wirtschaftsbeobachtung" stehen die allgemeine Lage, Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands im Vordergrund. Dagegen liegt im Bereich "Mittelstand, Gesellschaft und Staat" der Fokus auf dem Zusammenspiel dieser drei Gruppen. Die Studien im Programmbereich "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" setzen sich mit den verschiedenen Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens (z. B. Gründung, Wachstumsschwellen einschließlich Insolvenzen/Sanierungen und Übertragung) auseinander. Im Programmbereich "Strategische Unternehmensführung" stehen unterschiedliche Managementaspekte sowie einzelbetriebliche Fragestellungen im Zentrum der Studien.

144 Ergebnisse

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Frauen als Gründerinnen und Unternehmerinnen – Ursachen der andauernden Unterrepräsentanz

Frauen sind seit jeher unter den Selbstständigen unterrepräsentiert. Zwar ist ihr Anteil parallel zu ihrer zunehmenden Erwerbsbeteiligung lange Zeit stetig gestiegen. Seit einigen Jahren verharrt er aber bei rund einem Drittel. Die Selbstständigenquote, die die Neigung der Erwerbsbevölkerung, selbstständig tätig zu sein, angibt, schwankt im Zeitverlauf.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Mittelstandsfreundliche Neuausrichtung von öffentlichen Ausschreibungen

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung haben sich die Koalitionspartner darauf geeinigt, öffentliche Vergabeverfahren neu zu gestalten mit dem Ziel, diese wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und innovativer zu machen – ohne dabei die Rechtssicherheit von Vergabeentscheidungen zu gefährden oder die Zugangshürden für den Mittelstand zu erhöhen.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens – was macht eine Region gründungsstark?

Die Erforschung regionaler Gründungsökosysteme hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Gleichwohl ist weiterhin nicht vollständig verstanden, wie sich die verschiedenen Elemente des Gründungsökosystems auf das Gründungsgeschehen auswirken, welche Wechselwirkungen zwischen den Elementen bestehen und welchen Einfluss das Gründungsgeschehen im Zeitverlauf umgekehrt auf diese Elemente hat.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Auswirkungen klimafreundlicher Regulierungsmaßnahmen auf den Mittelstand

Derzeit werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst mit dem Ziel, den Klimawandel zu begrenzen. Sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene werden entsprechende Regulierungsvorhaben auf den Weg gebracht, weitere sind in Planung.

laufend

Querschnittsprojekte | 2023 Krise, Strukturwandel und Mittelstand

Die derzeitigen, sich überlagernden globalen Krisen verstärken bereits bestehende Ressourcenengpässe und belasten den Mittelstand in noch nie gekanntem Ausmaß. Diese vielschichtige Problemlage stellt das bislang erfolgreiche Mittelstandsmodell der deutschen Wirtschaft auf den Prüfstand.

Strategische Unternehmensführung | 2022 Anpassung an den Klimawandel: spezifische Herausforderungen für KMU

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen zunehmend eine konkrete Herausforderung für Unternehmen im Hinblick auf deren Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle dar. Dies gilt in besonderem Maße für KMU, deren Geschäftsmodelle häufig auf spezialisierten Produkten, Zielgruppen und/oder Regionen basieren und die in eng vernetzte Liefer- und Wertschöpfungsketten eingebettet sind.

Strategische Unternehmensführung | 2022 Unternehmensfinanzierung von KMU in der Corona-Pandemie

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanzieren sich überwiegend aus Eigenmitteln, gefolgt vom Bankkredit und mit einigem Abstand Finanzierungsinstrumente wie Handelskrediten, Leasing oder das Factoring. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Refinanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen dürften dazu geführt haben, dass KMU in sehr unterschiedlicher Weise ihre Finanzierung angepasst haben.

Gründungsforschung | 2022 Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung, Charakteristika und Einmündung in den weiteren Erwerbsverlauf

Existenzgründungen von Minderjährigen spielen eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig gibt es seit vielen Jahren vielfältige Initiativen, die Idee des Unternehmertums Schülern und Schülerinnen näherzubringen und sie für eine (spätere) Unternehmensgründung zu gewinnen.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2022 Entwicklungstendenzen globaler Wertschöpfungsketten aus Sicht mittelständischer Unternehmen

Im Jahr 2016 untersuchte das IfM Bonn die Herausforderungen und Chancen, die sich für mittelständische Unternehmen aus dem Mitwirken in (globalen) Wertschöpfungsketten ergeben. Damals zeigte sich eine Tendenz zur fortschreitenden Globalisierung.

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2022 Unternehmensverkäufe – Verbreitung und Volumen

Bisher haben familieninterne Nachfolgen das Nachfolgegeschehen dominiert. Unternehmensverkäufe an Mitglieder der eigenen Belegschaft, an Führungskräfte anderer Unternehmen oder an andere Unternehmen waren bisher von geringerer Bedeutung.

laufend

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2022 Stetige Aktualisierung mittelstandsrelevanter Daten und Fakten

Zu den zentralen Aufgaben des Programmbereichs gehören die periodische Ermittlung und Aufbereitung gründungs- und unternehmensgrößenspezifischer Daten und Fakten. 2021 hat das IfM Bonn seine umfangreiche Berichterstattung zum Gründungsgeschehen um eine feingliedrige regionale Komponente ergänzt und dafür eine umfassende Regionaldatenbank aufgebaut.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2022 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands

Der Beitrag des Mittelstands für die Gesellschaft wird oft auf seine ökonomische Bedeutung und sein betrieblich messbares Engagement verkürzt. Im Jahr 2020 hat das IfM Bonn daher ein mehrjähriges Projekt aufgelegt, in dem die vielfältigen Ausprägungen des gesellschaftlichen Beitrags des Mittelstands zunächst konzeptionell und anschließend mittels regionaler Fallstudien untersucht wurden.

Strategische Unternehmensführung | 2022 Die Auswirkungen der Innovationstätigkeit von KMU in Krisenzeiten auf ihre wirtschaftliche Entwicklung

Auf einen externen Schock wie die Corona-Pandemie reagieren Unternehmen typischerweise mit Anpassungen, u. a. mit Innovationen. Die Unternehmen waren jedoch unterschiedlich stark und auf unterschiedliche Weise von den Einschränkungen durch die Pandemie betroffen.

laufend

Zukunftspanel Mittelstand | 2021 Zukunftspanel Mittelstand

Das IfM Bonn hat in den Jahren 2014, 2017 und 2020 im Rahmen seines Zukunftspanels sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Expertinnen und Experten zu den Herausforderungen des Mittelstands in Deutschland befragt. Diese Befragungen werden in regelmäßigen Abständen fortgesetzt.

Querschnittsprojekte | 2021 Unternehmertum während der Coronakrise

In Krisenzeiten kann der Mittelstand stabilisierend wirken, obwohl er selbst unter Druck gerät. Die Intensität und Reichweite der Folgen der Corona-Pandemie auf und für den Mittelstand sind in ihrer ganzen Tragweite jedoch noch nicht zu überblicken.

Strategische Unternehmensführung | 2021 Entwicklung der Digitalisierung von KMU im Verarbeitenden Gewerbe (Folgestudie)

Die Ausbreitung digitaler Wertschöpfungsaktivitäten mit der (internetbasierten) Vernetzung aller am Wertschöpfungsprozess beteiligten Instanzen hat in den vergangenen Jahren erheblich an Dynamik gewonnen.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Herausforderungen und Chancen des Klimawandels für den Mittelstand

Die Folgen des Klimawandels treten immer offener zu Tage, und die Rufe nach größeren Anstrengungen beim Klimaschutz werden immer lauter.

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2021 Unternehmensübertragungen 2022-2026

Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre in regelmäßigen Abständen die Anzahl der anstehenden Unternehmensübertragungen in Deutschland ein.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens

Zur Bestimmung der regionalen Gründungsneigung berechnet das IfM Bonn seit 1998 jährlich den so genannten NUI-Indikator (Neue Unternehmerische Initiative). Aus der Gründungsforschung ist allerdings bekannt, dass das Gründungsgeschehen langfristigen Entwicklungspfaden folgt.

Strategische Unternehmensführung | 2021 FinTechs: Chancen für den deutschen Mittelstand

In den vergangenen Jahren stiegen die Investitionen in deutsche FinTechs kontinuierlich an. Die zumeist jungen Unternehmen verbinden innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen in den Bereichen Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr und Versicherungen.