Forschung
Die Forschungstätigkeit des IfM Bonn liegt schwerpunktmäßig auf der Erstellung von wissenschaftlichen Studien zum Mittelstand sowie Gutachten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Neben institutionell geförderten Projekten werden - häufig in Kooperation mit anderen Instituten - auch Drittmittelprojekte bearbeitet. Die Studien lassen sich thematisch den vier Programmbereichen "Laufende Wirtschaftsbeobachtung", "Mittelstand, Gesellschaft und Staat", "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" sowie "Strategische Unternehmensführung" zuordnen.
Im Programmbereich "Laufende Wirtschaftsbeobachtung" stehen die allgemeine Lage, Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands im Vordergrund. Dagegen liegt im Bereich "Mittelstand, Gesellschaft und Staat" der Fokus auf dem Zusammenspiel dieser drei Gruppen. Die Studien im Programmbereich "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" setzen sich mit den verschiedenen Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens (z. B. Gründung, Wachstumsschwellen einschließlich Insolvenzen/Sanierungen und Übertragung) auseinander. Im Programmbereich "Strategische Unternehmensführung" stehen unterschiedliche Managementaspekte sowie einzelbetriebliche Fragestellungen im Zentrum der Studien.
144 Ergebnisse
Unternehmensnachfolge | 2021 Fortbestand von Unternehmen im Rahmen der Unternehmensübergabe
Das IfM Bonn konnte in einem früheren Projekt zeigen, dass Unternehmer und Unternehmerinnen mit Heranrücken einer geplanten Übergabe die Investitionstätigkeit, FuE-Aktivitäten sowie Weiterbildungsmaßnahmen reduzieren.
Gründungsforschung | 2021 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung
Innovative, wissensintensive Gründungen gelten als Motor wirtschaftlichen Wachstums und technologischen Fortschritts. In diesem Zusammenhang spielt der Wissenstransfer aus Hochschulen durch Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine bedeutende Rolle.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2021 Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn
Die Gründungsstatistik des IfM Bonn ist in Hinsicht auf Zuverlässigkeit und Deckungsgrad eine der wesentlichen Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2020 Offensive Mittelstand
Theoretische Erkenntnisse praktisch umsetzbar gestalten, um so kleine und mittlere Unternehmen zu stärken – unter dieser Prämisse agiert seit 2006 das deutschlandweite Netzwerk "Offensive Mittelstand".
Strategische Unternehmensführung | 2020 Aktuelle Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben
Ältere Forschungsergebnisse zur Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben zeigen deren besondere Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsstellen auf.
Strategische Unternehmensführung | 2019 Innovationsketten: Ein (neuer) Weg zur Innovation für mittelständische Unternehmen?!
Aktuelle Studien des IfM Bonn zeigen, dass mittelständische Unternehmen auf ganz unterschiedliche Art und Weise Innovationen generieren, dabei z.B. auch mit Start-ups kooperieren, und zunehmend Teil globaler Wertschöpfungsketten sind.
Gründungsforschung | 2019 Neugründungen in zukunftsträchtigen Branchen und ihre Entwicklung
Mit der Energiewende und der digitalen Transformation vollziehen sich seit einigen Jahren im Sektor der erneuerbaren Energien sowie im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zukunftsweisende Veränderungen mit Folgewirkungen für die gesamte Wirtschaft.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Unternehmerische Zielsysteme – Unterscheiden sich mittelständische und andere Unternehmen tatsächlich?
Es scheint schon fast zum Allgemeinwissen zu gehören, dass sich mittelständische Unternehmen durch besondere unternehmenspolitische Zielsysteme auszeichnen, bei denen persönliche und unternehmenspolitische Zielsetzungen eng miteinander verwoben sind.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Soloselbstständig oder abhängig beschäftigt? – Die Allokation der Arbeitskraft in Engpassberufen
Gegenwärtig ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt in einer Reihe von Berufsfeldern eine zunehmende Verknappung von Fachkräften zu beobachten, die sich im Zuge des demografischen Wandels ausweiten und verstärken dürfte.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Die Einkommenslage von Selbstständigen vor dem Hintergrund ihrer Altersvorsorgefähigkeit
Seit der Herausbildung der Industriegesellschaft herrscht in Deutschland die Vorstellung vor, dass Selbstständige im Durchschnitt wohlhabender als Arbeitnehmer seien und daher keiner kollektiven sozialen Absicherung z.B. in Bezug auf das Alter bedürfen.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2018 Auswirkungen volkswirtschaftlicher und betrieblicher Rahmenbedingungen auf die Unternehmensfinanzierung im EU-Vergleich
In Deutschland steigt seit vielen Jahren die Eigenkapitalquote von mittelständischen Unternehmen. Diese Entwicklung spiegelt eine ausgeprägte Präferenz für die Eigenfinanzierung wider. Wählen Mittelständler Fremdfinanzierung, greifen sie vornehmlich auf Bankkredite zurück.
Strategische Unternehmensführung | 2018 Digitale Kompetenzen in der Führungsebene im Mittelstand
Die zunehmende Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Bisher wird darunter noch sehr oft eine rein technische Herangehensweise verstanden. Um jedoch die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen, sind umfangreiche Anpassungen der Organisationsstruktur und ihre positive Gestaltung durch die Belegschaft erforderlich.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2018 Bürokratiewahrnehmung von KMU
Bereits seit Jahren gibt es politische Bemühungen, die bürokratische Kostenbelastung für die Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – zu senken. Programme wie bspw. der "Masterplan Bürokratieabbau" (2003) oder die Einrichtung des Nationalen Normenkontrollrates (2006) haben dazu beigetragen, dass die Bürokratiekosten der Wirtschaft deutlich gesenkt werden konnten.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2018 Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung
Nach aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit verweilt mit einem Anteil von 44 % ein Großteil der erwerbsfähigen Leistungsbezieher (eLB) bereits länger als vier Jahre im Bezug von Leistungen auf Grundlage des SGB II bzw. in der Grundsicherung.
Strategische Unternehmensführung | 2017 Der Umgang kleiner und mittlerer Unternehmen mit den demografischen Herausforderungen – Wiederholung der Befragung von 2007
Das IfM Bonn hat im Jahre 2007 im Rahmen einer repräsentativen Unternehmensbefragung untersucht, inwieweit insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über die anstehenden demografischen Entwicklungen informiert sind, ob sie bereits Handlungsbedarf erkannt und ob sie entsprechende Anpassungsstrategien entwickelt haben.
Strategische Unternehmensführung | 2017 Innovationstätigkeit des nicht-forschenden Mittelstands
Unternehmen, die nicht über einen eigenständigen Geschäftsbereich bzw. eigene personelle oder finanzielle Ressourcen für Forschung und Entwicklung (FuE) verfügen, wird die Fähigkeit und Absicht abgesprochen, völlig neuartige Produkte zu entwickeln oder Prozesse neu zu gestalten.
Gründungsforschung | 2017 Determinanten der Entwicklung junger Unternehmen
Über die ersten Entwicklungsetappen junger Unternehmen ist in der Längsschnittbetrachtung wenig bekannt. Insbesondere sind Untersuchungen rar, die personenbezogene Einflussfaktoren und betriebswirtschaftliche Kennzahlen zusammen betrachten und so eine ganzheitliche und kausale Beziehung zwischen der Gründungsintention, dem Gründungsvollzug und der Unternehmensentwicklung in der Nachgründungsphase bzw. dem Marktaustritt ermöglichen.
Wachstumsschwellen | 2017 Investitionsverhalten von KMU
Während in den letzten Jahren mittelgroße Unternehmen das Niedrigzinsniveau für Investitionen nutzten, stagniert der Anteil von Klein- und Kleinstunternehmen, die Investitionen tätigen. Zudem ist die Investitionsdeckung, also das Verhältnis zwischen Investitionsvolumen und Abschreibungen, der kleinen Unternehmen deutlich stärker gefallen als dies bei den mittelgroßen Unternehmen der Fall ist.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2017 Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hot-Spots
Das Gründungsgeschehen hat sich in den zurückliegenden Jahren weiter ausdifferenziert. So sind die Gründungen im gewerblichen Bereich stark rückläufig, wohingegen die Gründungen in den Freien Berufen stetig zugenommen haben. Zwar war stets schon eine höhere Gründungsdynamik in Metropolregionen als in ländlichen Räumen zu beobachten.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2017 Neugründungen, Strukturwandel und Wettbewerb – eine regionale Betrachtung
Unternehmensneugründungen wird eine wichtige Funktion sowohl für den Erhalt eines funktionierenden Wettbewerbs als auch für den Vollzug notwendiger struktureller Umwälzungen zugesprochen. Entsprechend sehen die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger von Bund bis hinunter zu den Kommunen eine ihrer Aufgaben in der Förderung von Gründungen.