Direkt zu den Inhalten springen

Forschung

Die Forschungstätigkeit des IfM Bonn liegt schwerpunktmäßig auf der Erstellung von wissenschaftlichen Studien zum Mittelstand sowie Gutachten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Neben institutionell geförderten Projekten werden - häufig in Kooperation mit anderen Instituten - auch Drittmittelprojekte bearbeitet. Die Studien lassen sich thematisch den vier Programmbereichen "Laufende Wirtschaftsbeobachtung", "Mittelstand, Gesellschaft und Staat", "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" sowie "Strategische Unternehmensführung" zuordnen.

Im Programmbereich "Laufende Wirtschaftsbeobachtung" stehen die allgemeine Lage, Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands im Vordergrund. Dagegen liegt im Bereich "Mittelstand, Gesellschaft und Staat" der Fokus auf dem Zusammenspiel dieser drei Gruppen. Die Studien im Programmbereich "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" setzen sich mit den verschiedenen Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens (z. B. Gründung, Wachstumsschwellen einschließlich Insolvenzen/Sanierungen und Übertragung) auseinander. Im Programmbereich "Strategische Unternehmensführung" stehen unterschiedliche Managementaspekte sowie einzelbetriebliche Fragestellungen im Zentrum der Studien.

144 Ergebnisse

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Die Bedeutung der Freien Berufe

Die Freien Berufe mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum bilden einen wichtigen Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Sie verfügen definitionsgemäß über eine besondere berufliche Qualifikation und erbringen persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig geistig-ideelle Dienstleistungen im Interesse ihrer Auftraggeber und der Allgemeinheit.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2013 Die Einkommenssituation von Selbstständigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II

Seit einigen Jahren erregen Berichte über das sog. "working poor" große Aufmerksamkeit. Mit working poor wird eine Einkommenssituation abhängig Beschäftigter unterhalb der Armutsgrenze beschrieben (vgl. z.B. RHEINE 2009, BRUCKMEIER et al. 2008).

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens

Mit der Zunahme von Gründungsaktivitäten verbinden sich Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche, dass die Arbeitsmarktlage entschärft, die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, die Diffusion moderner Technologien in die einzelnen Wirtschaftssektoren und -strukturen beschleunigt sowie die Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden und damit der allgemeine Wohlstand gemehrt wird.

Unternehmensnachfolge | 2013 Die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen aus Übernehmersicht

In einem Vorgängerprojekt hat das IfM Bonn zusammen mit der KfW gezeigt, dass viele Alteigentümer während der Suche nach einem Nachfolger ihre Investitionstätigkeiten reduzieren oder sie komplett einstellen.

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Branchen-, Technologie- und Exporteinfluss auf die Arbeitsplatzdynamik und nachhaltigen Beschäftigungswirkungen in KMU

Das IfM Bonn hat 2008 in seinem Pilotprojekt zur Arbeitsplatzdynamik von KMU auf Basis des Umsatzsteuerpanels 2001 - 2005 mit Bruttorechnungen zum Beschäftigungsaufbau und -abbau in Unternehmen begonnen.

Unternehmensnachfolge | 2012 Öffentliche Förderung von Unternehmensübernahmen - Notwendigkeit und Ausgestaltung

In Deutschland bieten Bund und Länder eine Vielzahl an öffentlichen Unterstützungsleistungen zur Lösung von Problemen im Nachfolgeprozess an. Diese Förderung soll einem Scheitern von Unternehmensnachfolgen und einem damit einhergehenden Verlust von Arbeitsplätzen entgegenwirken.

Strategische Unternehmensführung | 2012 Internationalisierungspfade mittelständischer Unternehmen in Osteuropa

Für westeuropäische Unternehmen im Allgemeinen und für westeuropäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Besonderen bildete die politische und wirtschaftliche Marktöffnung in Mittel- und Osteuropa (MOE) zu Beginn der 1990er Jahre und die Integration vieler dieser Transformationsländer in die EU einen wichtigen Anlass, ihre Aktivitäten in der Großregion MOE zu verstärken.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2012 Analyse des deutschen Zuwanderungssystems im Hinblick auf den Fachkräftebedarf im Mittelstand

In Folge des demografischen Wandels sind zunehmend Fachkräfteengpässe zu erwarten. Um hier Entlastung zu schaffen, setzt die Politik u. a. auf eine verstärkte Zuwanderung von Hochqualifizierten aus Drittstaaten.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2012 Die Bedeutung des Kurzarbeitergeldes für den Mittelstand

Im Zuge der Wirtschaftskrise 2008/09 wurde die Kurzarbeit nach § 170 SGB III deutlich attraktiver gestaltet und die maximale Bezugsdauer stark ausgeweitet. Hiermit sollte einem Anstieg der Arbeitslosigkeit durch massiven Arbeitsausfall in Folge einer sinkenden Nachfrage entgegen gewirkt werden. Da das Kurzarbeitergeld aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung - und somit von allen Betrieben - finanziert wird, stellt sich die Frage, ob es von den Betrieben in Abhängigkeit von Beschäftigtenzahl und Wirtschaftsbereich unterschiedlich stark in Anspruch genommen wird.

Unternehmensnachfolge | 2012 Unternehmensnachfolgen in Deutschland

Seit 1989 wurde in Deutschland keine große, bundesweite Befragung unter Übergebern und Nachfolgern mehr durchgeführt.

Strategische Unternehmensführung | 2012 Betriebsratsgründungen in KMU

Gemäß Betriebsverfassungsgesetz können in Betrieben mit mindestens fünf ständigen Beschäftigten Betriebsräte gewählt werden. Allerdings wird von diesem Recht lediglich in jedem zehnten Betrieb Gebrauch gemacht.

Wachstumsschwellen | 2012 Erhebung der Befriedigungsquoten ungesicherter Gläubiger in Regelinsolvenzen und Eigenverwaltung

Mit dem "Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)" soll u. a. die Verfahrens- und Fortführungsvariante "Eigenverwaltung durch den Schuldner" - teilweise in Kombination mit einem Insolvenzplanverfahren - gestärkt werden. Allerdings lagen bislang über das Vorkommen von Eigenverwaltungen kaum und über die Ergebnisse dieser Verfahren für die Gläubiger überhaupt keine Informationen vor.

Gründungsforschung | 2012 Hemmnisse und Probleme bei Gründungen durch Migranten

Die Zahl der Gründungen durch Migranten hat sich in den zurückliegenden Jahren günstiger entwickelt als die durch nicht Zugewanderte. Dadurch ist der Anteil der Migranten an den Gründern stetig gestiegen.

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2012 Innovationstätigkeit im Mittelstand - Messung und Bewertung

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn veröffentlicht regelmäßig Kennzahlen zu den Entwicklungen im deutschen Mittelstand, darunter auch zu der Beteiligung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an den Innovationsaktivitäten der Wirtschaft, die kontinuierlich von unterschiedlichen Institutionen erhoben werden.

Unternehmensnachfolge | 2011 Der Generationswechsel im demografischen Wandel

Der demografische Wandel geht seit Jahren mit einer Alterung der Erwerbsbevölkerung einher. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Zwischen 2010 und 2020 dürfte die Zahl der Personen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren um etwa 15 % zurückgehen.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2011 European Enterprise Award

Die Europäische Kommission hat im Jahr 2006 den European Enterprise Award ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen (Behörden) und öffentlich-privaten Partnerschaften auszuzeichnen und somit europaweit in den 27 Mitgliedstaaten der EU bekannt zu machen.

Strategische Unternehmensführung | 2011 Erfahrungen mittelständischer Unternehmen mit den neuen Abschlüssen Bachelor und Master

Die im Zuge des Bologna-Prozesses eingeleitete Studienstrukturreform hat nicht zuletzt auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, vor allem für die Unternehmen, die Hochschulabsolventen rekrutieren. Sie müssen sich auf Bewerber mit den neuen Abschlüssen Master und Bachelor einstellen und mit den veränderten Studieninhalten und Studiengängen auseinandersetzen.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2011 Selbstständige in der Grundsicherung

Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat die Lage der Selbstständigen, die ihre Existenz nicht alleine sichern können und staatliche Leistungen benötigen (sogenannte Aufstocker), analysiert und mögliche Ursachen der starken Zunahme der selbstständig erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Bezieher untersucht.

Strategische Unternehmensführung | 2011 Deckung des Fachkräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen

Der Arbeitsmarkt ist unabhängig von der konjunkturellen Lage von beträchtlicher Fluktuation geprägt. Neben neu geschaffenen Stellen sind auch immer wieder Stellen von ausscheidenden Mitarbeitern zu besetzen.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2011 Dauer und Kosten von administrativen Gründungsverfahren

Seit 2007 ermittelt das IfM Bonn die Dauer und Kosten von administrativen Gründungsverfahren für den EU-weiten Vergleich in drei ausgewählten Kommunen (Bremerhaven, Meißen und München).