Forschung
Die Forschungstätigkeit des IfM Bonn liegt schwerpunktmäßig auf der Erstellung von wissenschaftlichen Studien zum Mittelstand sowie Gutachten zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Neben institutionell geförderten Projekten werden - häufig in Kooperation mit anderen Instituten - auch Drittmittelprojekte bearbeitet. Die Studien lassen sich thematisch den vier Programmbereichen "Laufende Wirtschaftsbeobachtung", "Mittelstand, Gesellschaft und Staat", "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" sowie "Strategische Unternehmensführung" zuordnen.
Im Programmbereich "Laufende Wirtschaftsbeobachtung" stehen die allgemeine Lage, Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands im Vordergrund. Dagegen liegt im Bereich "Mittelstand, Gesellschaft und Staat" der Fokus auf dem Zusammenspiel dieser drei Gruppen. Die Studien im Programmbereich "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" setzen sich mit den verschiedenen Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens (z. B. Gründung, Wachstumsschwellen einschließlich Insolvenzen/Sanierungen und Übertragung) auseinander. Im Programmbereich "Strategische Unternehmensführung" stehen unterschiedliche Managementaspekte sowie einzelbetriebliche Fragestellungen im Zentrum der Studien.
Zukunftspanel Mittelstand | 2021 Zukunftspanel Mittelstand
Das IfM Bonn hat in den Jahren 2014, 2017 und 2020 im Rahmen seines Zukunftspanels sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Expertinnen und Experten zu den Herausforderungen des Mittelstands in Deutschland befragt. Diese Befragungen werden in regelmäßigen Abständen fortgesetzt.
Querschnittsprojekte | 2021 Unternehmertum während der Coronakrise
In Krisenzeiten kann der Mittelstand stabilisierend wirken, obwohl er selbst unter Druck gerät. Die Intensität und Reichweite der Folgen der Corona-Pandemie auf und für den Mittelstand sind in ihrer ganzen Tragweite jedoch noch nicht zu überblicken.
Strategische Unternehmensführung | 2021 Entwicklung der Digitalisierung von KMU im Verarbeitenden Gewerbe (Folgestudie)
Die Ausbreitung digitaler Wertschöpfungsaktivitäten mit der (internetbasierten) Vernetzung aller am Wertschöpfungsprozess beteiligten Instanzen hat in den vergangenen Jahren erheblich an Dynamik gewonnen.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands
Die Erörterung des gesellschaftlichen Beitrags des Mittelstands stellt zumeist auf das betrieblich messbare gesellschaftliche Engagement (CSR, CC) und somit auf den Nutzen für das einzelne Unternehmen ab.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Herausforderungen und Chancen des Klimawandels für den Mittelstand
Die Folgen des Klimawandels treten immer offener zu Tage, und die Rufe nach größeren Anstrengungen beim Klimaschutz werden immer lauter.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2021 Unternehmensübertragungen 2022-2026
Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre in regelmäßigen Abständen die Anzahl der anstehenden Unternehmensübertragungen in Deutschland ein.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens
Zur Bestimmung der regionalen Gründungsneigung berechnet das IfM Bonn seit 1998 jährlich den so genannten NUI-Indikator (Neue Unternehmerische Initiative). Aus der Gründungsforschung ist allerdings bekannt, dass das Gründungsgeschehen langfristigen Entwicklungspfaden folgt.
Strategische Unternehmensführung | 2021 FinTechs: Chancen für den deutschen Mittelstand
In den vergangenen Jahren stiegen die Investitionen in deutsche FinTechs kontinuierlich an. Die zumeist jungen Unternehmen verbinden innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen in den Bereichen Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr und Versicherungen.
Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen - Unternehmensnachfolge | 2021 Fortbestand von Unternehmen im Rahmen der Unternehmensübergabe
Das IfM Bonn konnte in einem früheren Projekt zeigen, dass Unternehmer und Unternehmerinnen mit Heranrücken einer geplanten Übergabe die Investitionstätigkeit, FuE-Aktivitäten sowie Weiterbildungsmaßnahmen reduzieren.
Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen - Gründungsforschung | 2021 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung
Innovative, wissensintensive Gründungen gelten als Motor wirtschaftlichen Wachstums und technologischen Fortschritts. In diesem Zusammenhang spielt der Wissenstransfer aus Hochschulen durch Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine bedeutende Rolle.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2021 Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn
Die Gründungsstatistik des IfM Bonn ist in Hinsicht auf Zuverlässigkeit und Deckungsgrad eine der wesentlichen Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2020 Stetige Aktualisierung mittelstandsrelevanter Daten und Fakten
Zu den ständigen Aufgaben des Programmbereichs Laufende Wirtschaftsbeobachtung zählt die periodische Ermittlung und Aufbereitung gründungs- und unternehmensgrößenspezifischer Daten und Fakten.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2020 Offensive Mittelstand
Theoretische Erkenntnisse praktisch umsetzbar gestalten, um so kleine und mittlere Unternehmen zu stärken – unter dieser Prämisse agiert seit 2006 das deutschlandweite Netzwerk "Offensive Mittelstand".
Strategische Unternehmensführung | 2020 Aktuelle Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben
Ältere Forschungsergebnisse zur Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben zeigen deren besondere Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsstellen auf.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2020 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands
Vorschau Text Häufig wird der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands mit Konzepten wie Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC) oder auch, in jüngerer Zeit, dem sozialen Unternehmertum verbunden.
Zukunftspanel Mittelstand | 2019 Zukunftspanel Mittelstand
Um zukunftsweisende, praxis- und wirtschaftspolitisch relevante Mittelstandsthemen zu identifizieren, hat das IfM Bonn in 2015 das "Zukunftspanel Mittelstand" ins Leben gerufen.
Strategische Unternehmensführung | 2019 Innovationsketten: Ein (neuer) Weg zur Innovation für mittelständische Unternehmen?!
Aktuelle Studien des IfM Bonn zeigen, dass mittelständische Unternehmen auf ganz unterschiedliche Art und Weise Innovationen generieren, dabei z.B. auch mit Start-ups kooperieren, und zunehmend Teil globaler Wertschöpfungsketten sind.
Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen - Gründungsforschung | 2019 Neugründungen in zukunftsträchtigen Branchen und ihre Entwicklung
Mit der Energiewende und der digitalen Transformation vollziehen sich seit einigen Jahren im Sektor der erneuerbaren Energien sowie im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zukunftsweisende Veränderungen mit Folgewirkungen für die gesamte Wirtschaft.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Unternehmerische Zielsysteme – Unterscheiden sich mittelständische und andere Unternehmen tatsächlich?
Es scheint schon fast zum Allgemeinwissen zu gehören, dass sich mittelständische Unternehmen durch besondere unternehmenspolitische Zielsysteme auszeichnen, bei denen persönliche und unternehmenspolitische Zielsetzungen eng miteinander verwoben sind.
Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Soloselbstständig oder abhängig beschäftigt? – Die Allokation der Arbeitskraft in Engpassberufen
Gegenwärtig ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt in einer Reihe von Berufsfeldern eine zunehmende Verknappung von Fachkräften zu beobachten, die sich im Zuge des demografischen Wandels ausweiten und verstärken dürfte.