Direkt zu den Inhalten springen

Gründungsforschung | 2022 Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung, Charakteristika und Einmündung in den weiteren Erwerbsverlauf

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

Existenzgründungen von Minderjährigen spielen eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig gibt es seit vielen Jahren vielfältige Initiativen, die Idee des Unternehmertums Schülern und Schülerinnen näherzubringen und sie für eine (spätere) Unternehmensgründung zu gewinnen. Unbekannt ist, wie viele Minderjährige tatsächlich unternehmerisch tätig sind, welchen soziodemografischen Hintergrund sie haben und wie ihre Gründungsvorhaben beschaffen sind. Unklar ist auch, wie sich diese frühe unternehmerische Tätigkeit auf den weiteren Erwerbsverlauf auswirkt. Erhöht sie die Wahrscheinlichkeit, auch im Erwachsenenleben selbstständig tätig zu sein?

Forschungsziel/Vorgehensweise

Ziel des Projekts ist es, grundlegende Informationen sowohl zu den gründenden Minderjährigen als auch deren Gründungen zu generieren und die weitere erwerbsbiografische Entwicklung unternehmerisch tätiger Jugendlicher zu untersuchen. Hierfür sollen verschiedene Datenquellen herangezogen werden. Verlässliche Auskunft über die Anzahl minderjähriger Gründer und Gründerinnen können die Familiengerichte geben, die einer jeden solchen Gründung zustimmen müssen. Der Zugang kann über die Landesjustizministerien hergestellt werden. Weitere Informationen liefern das Taxpayer-Panel und der Mikrozensus, während das Nationale Bildungspanel (NEPS) Auskunft über die weitere Erwerbsbiografie gründender Minderjähriger geben kann. Vertiefende Informationen über die Gründerpersonen und ihre Gründungen sollen schließlich mittels Fallstudien gewonnen werden.