Ausgangslage und Problemstellung
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die ersten Schritte hin zur Realisierung eines Gründungsprojektes von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen von den unterschiedlichen Arbeitsbedingungen, der gründungsfördernden Infrastruktur, den Netzwerken innerhalb und außerhalb der Hochschulen und berufsbiografischen und demografischen Faktoren abhängen (Bijedic et al. 2014). Ob bzw. wie stark diese Faktoren auch die weitere Entwicklung bzw. den frühen Erfolg der neugegründeten Unternehmen beeinflussen, ist bislang kaum untersucht worden.
Forschungsziel/Vorgehensweise
Im Projekt soll geklärt werden, wie die verschiedenen individuellen Einflussfaktoren und institutionellen Rahmenbedingungen nicht nur die ersten Realisierungsschritte, sondern auch die weiteren Entwicklungsschritte in der Frühphase der Gründung beeinflussen. Von den rund 6.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an 73 deutschen Hochschulen, die in den Jahren 2013/2014 zu ihren Gründungsplänen befragt wurden, werden diejenigen nochmals befragt, die erste Schritte zur Realisierung einer Gründung vollzogen hatten. Ein Schwerpunkt wird auf den Fragen liegen, wie erfolgreich sich das Gründungsprojekt entwickelt hat und welche Entwicklungsbarrieren in der Frühentwicklungsphase eine Rolle spielen. Zusätzlich wird mittels Fallstudien vertiefend auf Gründe für den Rückzug vom Gründungsprojekt und mögliche institutionelle und persönliche Barrieren eingegangen.
Kooperation
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship, an der Universität Siegen (Prof. Dr. Arndt Werner) durchgeführt.