Direkt zu den Inhalten springen

Gründungsforschung | 2013 Unternehmensgründungen und Crowdfunding

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

In der Gründungs- und Frühentwicklungsphase von Unternehmen gilt der Zugang zu genügend Finanzierungsmitteln als besonders problembehaftet. Mit dem sogenannten Crowdfunding ist eine neue Form der Unternehmensfinanzierung entstanden, welche insbesondere zur Lösung der Finanzierungsprobleme junger Unternehmen beitragen könnte. Das Crowdfunding bietet den Gründern die Möglichkeit, Kapital von der "Crowd", also einer Vielzahl von Individuen, zu erhalten. Auf Crowdfunding-Plattformen können Gründer ihre Ideen einem breiten Kreis möglicher Kapitalgeber vorstellen, die dann entscheiden, ob sie die Idee bzw. das Team durch Investitionen, oftmals nur im dreistelligen Bereich, finanzieren möchten. Diese Plattformen lassen sich in Abhängigkeit von der für den Geldgeber zu erwartenden Gegenleistung unterteilen in Crowd Donation, Crowd Pre-selling, Crowdlending oder das für die Finanzierung von Unternehmensgründungen interessante Crowdinvesting (vgl. Hemer et al. 2011). Im Bereich des Crowdinvesting teilen sich in Deutschland derzeit etwa drei große Plattformen den Markt, die bisher insgesamt 10,6 Mio. EUR eingesammelt (davon 3,4 Mio. € allein im zweiten Quartal 2013) und damit 70 Finanzierungen ermöglicht haben.

Forschungsziel/Vorgehensweise

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, Crowdfunding und insbesondere den Teilbereich Crowdinvesting empirisch zu erfassen und die Rolle dieser Finanzierungsform innerhalb der Gründungsfinanzierung zu analysieren. Systematische Befunde für Deutschland liegen bisher kaum vor; erste Studien haben sich vor allem auf die Stellung von Crowdfunding innerhalb der Projekt- bzw. Innovationsfinanzierung konzentriert (vgl. Hemer et al. 2011). Eine Datenbasis ist jedoch bereits vorhanden und kann genutzt werden, um erste Entwicklungslinien und -tendenzen des Phänomens zu erfassen. Dabei interessieren u.a. Fragen nach der Motivation für Crowdfunding bzw. Crowdinvesting, die Auswahlkriterien der Plattformbetreiber bei der Selektion von Gründungsvorhaben und die Entwicklung der Unternehmen, insbesondere auch ihre Überlebenswahrscheinlichkeit und die – möglichen – Auswirkungen von Crowdinvesting auf die nächste Finanzierungsrunde der Unternehmen.