Direkt zu den Inhalten springen

Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen - Unternehmensnachfolge | 2013 Die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen aus Übernehmersicht

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

In einem Vorgängerprojekt hat das IfM Bonn zusammen mit der KfW gezeigt, dass viele Alteigentümer während der Suche nach einem Nachfolger ihre Investitionstätigkeiten reduzieren oder sie komplett einstellen. Nach der erfolgten Unternehmensübergabe ziehen die Investitionen aber wieder stark an, so dass der Investitionsstau sich im Falle der erfolgreichen Übergaben, d. h. bei marktbeständigen übernommenen Unternehmen, zumeist bereits nach einem Jahr weitgehend auflöst. Im Vorgängerprojekt wurden allerdings nur diejenigen Unternehmen betrachtet, die nach der Übergabe noch mindestens ein Jahr bzw. zum Befragungszeitpunkt am Markt existierten. Zudem wurde nur die Übergebersicht einbezogen. Offen ist die Frage, welche Probleme sich im Zusammenhang mit der Überwindung des Investitionsstaus aus der Sicht (potenzieller) Übernehmer ergeben können. Im vorgeschlagenen Projekt wird daher besonderes Augenmerk auf die Unternehmen gelegt werden, die in den ersten Jahren nach der Übernahme gescheitert sind.

Ziel des Projektes

Antworten werden auf folgende Forschungsfragen erwartet: Treten nachfolgespezifische Finanzierungsprobleme auf, die eine Durchführung des geplanten Investitionsprogramms behindern? Wenn ja, welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang staatliche Informations- und Beratungsstellen? Grundlage der empirischen Studie ist das Mittelstandspanel der KfW.