Ausgangslage/Problemstellung
Das IfM Bonn konnte in einem früheren Projekt zeigen, dass Unternehmer und Unternehmerinnen mit Heranrücken einer geplanten Übergabe die Investitionstätigkeit, FuE-Aktivitäten sowie Weiterbildungsmaßnahmen reduzieren. Aus Sicht der Alteigentümer und Alteigentümerinnen ist ein solches Verhalten mitunter ökonomisch rational, weil sie sich nicht immer sicher sein können, wie bspw. getätigte Investitionen von künftigen Nachfolgern und Nachfolgerinnen bewertet werden. Dennoch kann gerade dieses Verhalten zum Scheitern der Nachfolge führen, und zwar wenn auf diese Weise die Wettbewerbsposition geschwächt wird und damit auch die Attraktivität für potenzielle Käuferinnen und Käufer sinkt. Auf Grund unzureichender Daten konnte jedoch nicht geklärt werden, in welchem Umfang sich das unternehmerische Verhalten im Vorfeld einer geplanten Übergabe tatsächlich auf den Übergabeerfolg und damit den Fortbestand des Unternehmens auswirkt.
Forschungsziel/Vorgehensweise
Ziel des Projekts ist es, diese Forschungslücke zu schließen. Dazu wird auf das kürzlich vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aktualisierte Betriebs-Historik-Panel (BHP) zurückgegriffen. In Kombination mit den bisher genutzten Daten des IAB-Betriebspanels kann so erstmalig untersucht werden, ob Unternehmen die von ihnen geplanten Nachfolgen tatsächlich realisieren konnten und inwieweit das unternehmerische Verhalten der Alteigentümerinnen und Alteigentümer im Vorfeld einer Unternehmensübergabe diese letztlich begünstigt oder erschwert.