Ausgangslage/Problemstellung
Die Unternehmensgrößenverteilung in Deutschland verändert sich über die Jahre kaum. Diese scheinbar statische Größenstruktur verstellt den Blick auf die dynamischen unternehmensindividuellen Entwicklungen. Einige Unternehmen wachsen, andere schrumpfen. Es treten neue Akteure in die Unternehmenspopulation ein, andere verschwinden. Das Ausmaß solcher Entwicklungsprozesse und ihre Verlaufsformen sind weitgehend unbekannt: Wachsen Unternehmen kontinuierlich, verändert, d.h. beschleunigt oder verlangsamt sich die Entwicklung mit der Zeit, gibt es Entwicklungssprünge, wie verläuft die Rückentwicklung von Unternehmen vor ihrem Ausscheiden? Ist das Unternehmenswachstum mit der Unternehmensgröße verbunden? Wachsen neue Unternehmen stärker als etablierte?
Forschungsziel/Vorgehensweise
Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben untersucht die unterschiedlichen Entwicklungspfade von Unternehmen mit dem Ziel, typische Entwicklungsmuster zu identifizieren. Das Unternehmenswachstum wird anhand der Umsatzveränderung gemessen. Dabei werden verschiedene Wachstumsmaße, z.B. absolutes und prozentuales Wachstum, für die Identifikation der Entwicklungspfade herangezogen werden. Neben der deskriptiven Analyse der Wachstumsverläufe wird die Abhängigkeit des Unternehmenswachstums von der Unternehmensgröße, dem Unternehmensalter, dem Wirtschaftsbereich und dem Exportverhalten untersucht. Ferner wird die Bedeutung unterschiedlicher Wachstumstypen anhand ihrer Anteile an der Unternehmenspopulation und ihrer Umsatzbeiträge dargestellt.
Als Datenbasis dient das Umsatzsteuerpanel 2001-2010. Die Datenquelle erlaubt als Längsschnittsdatensatz eine differenzierte unternehmensindividuelle Analyse. Aufgrund früherer Projekte bestehen im IfM Bonn umfangreiche Erfahrungen mit der Datenquelle.