Laufende Wirtschaftsbeobachtung
Die Studien im Programmbereich "Laufende Wirtschaftsbeobachtung" richten sich schwerpunktmäßig auf die allgemeine Lage, Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes. Besondere Bedeutung kommt dabei den regelmäßigen Untersuchungen für das "Zukunftspanel Mittelstand" und für das "NUI-Regionenranking" zu.
23 Ergebnisse
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2022 Unternehmensverkäufe – Verbreitung und Volumen
Bisher haben familieninterne Nachfolgen das Nachfolgegeschehen dominiert. Unternehmensverkäufe an Mitglieder der eigenen Belegschaft, an Führungskräfte anderer Unternehmen oder an andere Unternehmen waren bisher von geringerer Bedeutung.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2022 Stetige Aktualisierung mittelstandsrelevanter Daten und Fakten
Zu den zentralen Aufgaben des Programmbereichs gehören die periodische Ermittlung und Aufbereitung gründungs- und unternehmensgrößenspezifischer Daten und Fakten. 2021 hat das IfM Bonn seine umfangreiche Berichterstattung zum Gründungsgeschehen um eine feingliedrige regionale Komponente ergänzt und dafür eine umfassende Regionaldatenbank aufgebaut.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2021 Unternehmensübertragungen 2022-2026
Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre in regelmäßigen Abständen die Anzahl der anstehenden Unternehmensübertragungen in Deutschland ein.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2021 Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn
Die Gründungsstatistik des IfM Bonn ist in Hinsicht auf Zuverlässigkeit und Deckungsgrad eine der wesentlichen Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2017 Die Nutzung insolvenzrechtlicher Sanierungswege durch KMU
Seit 1999 wurde das Insolvenzrecht mehrfach mit dem Ziel reformiert, die Fortführungschancen insolventer Unternehmen zu erhöhen. Mit dem "Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)" von 2012 wurden die Verfahrensvarianten "Eigenverwaltung durch den Schuldner" sowie Insolvenzplanverfahren gestärkt.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2017 Die größten Familienunternehmen in Deutschland
Da die größten deutschen Familienunternehmen auf breites öffentliches Interesse stoßen, wurde das Institut für Mittelstandsforschung Bonn im Jahr 2009 vom Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und der Deutsche Bank AG beauftragt, eine längerfristig angelegte Studienreihe zu erstellen, die auf zwei Säulen steht.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2017 Selbstständigen-Monitor
Die Analysen in dem vorliegenden Selbstständigen-Monitor basieren auf den Auswertungen des vollen Datensatzes des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2016 Der Stellenwert nicht-technologischer Neuerungen im Innovationsgeschehen der mittelständischen Wirtschaft
Die Innovationsforschung richtete ihr Augenmerk bisher in erster Linie auf Produkt- und Prozessinnovationen. Nicht-technologische Neuerungen wie neuartige Dienstleistungen, Führungsstrategien, Aus- und Weiterbildungskonzepte sowie innovative Ansätze des Vertriebs, der Kommunikation und der Stakeholderbindung (Stichwort: Social Innovation) blieben außen vor.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2015 Existenzgründungen durch ausländische Staatsbürger
Das gewerbliche Gründungsgeschehen wurde in den letzten Jahren in zunehmendem Maße durch ausländische Gründer geprägt. Vor allem Gründer aus den osteuropäischen EU-Beitrittsländern sind dabei hervorgetreten. Darüber hinausgehende Informationen zu Existenzgründungen durch ausländische Staatsbürger liegen kaum vor.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2014 Die größeren Mittelständler in Deutschland
Die Bedeutung der größeren Mittelständler mit einem jährlichen Umsatz von 20 Millionen bis eine Milliarde Euro ist für die Gesamtwirtschaft Deutschlands sehr hoch. Aus diesem Grund wertete das IfM Bonn erstmals im Jahr 2013 im Auftrag des Finanzdienstleistungsunternehmens GE Capital die Befragung von größeren Mittelständlern in Deutschland aus. Ziel der Studie ist es, die Charakteristika und Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen sowie deren Herausforderungen besser zu verstehen.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 BDI-A.T. Kearney-Mittelstandspanel
Die Industrieunternehmen bilden das Fundament der deutschen Volkswirtschaft – knapp ein Viertel der hiesigen Bruttowertschöpfung wird in den industriellen Wirtschaftszweigen erzielt. Deshalb sind aktuelle Informationen über Probleme und Herausforderungen im industriellen Mittelstand zur gesamtwirtschaftlichen Lagebestimmung und wirtschaftspolitischen Orientierung wichtig. Das IfM Bonn erstellt im Auftrag des Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und seit 2016 mit A.T. Kearney das BDI-A.T. Kearney-Mittelstandspanel.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Gründerpanel des IfM Bonn
Um die Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer möglichst optimal zu gestalten, ist ein umfassendes, empirisch gestütztes Verständnis der Gründungsentscheidung und des Gründungsprozesses erforderlich.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Die Bedeutung der Freien Berufe
Die Freien Berufe mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum bilden einen wichtigen Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Sie verfügen definitionsgemäß über eine besondere berufliche Qualifikation und erbringen persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig geistig-ideelle Dienstleistungen im Interesse ihrer Auftraggeber und der Allgemeinheit.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens
Mit der Zunahme von Gründungsaktivitäten verbinden sich Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche, dass die Arbeitsmarktlage entschärft, die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, die Diffusion moderner Technologien in die einzelnen Wirtschaftssektoren und -strukturen beschleunigt sowie die Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden und damit der allgemeine Wohlstand gemehrt wird.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Branchen-, Technologie- und Exporteinfluss auf die Arbeitsplatzdynamik und nachhaltigen Beschäftigungswirkungen in KMU
Das IfM Bonn hat 2008 in seinem Pilotprojekt zur Arbeitsplatzdynamik von KMU auf Basis des Umsatzsteuerpanels 2001 - 2005 mit Bruttorechnungen zum Beschäftigungsaufbau und -abbau in Unternehmen begonnen.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2012 Innovationstätigkeit im Mittelstand - Messung und Bewertung
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn veröffentlicht regelmäßig Kennzahlen zu den Entwicklungen im deutschen Mittelstand, darunter auch zu der Beteiligung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an den Innovationsaktivitäten der Wirtschaft, die kontinuierlich von unterschiedlichen Institutionen erhoben werden.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2010 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen
Auch aus der aktualisierten Untersuchung "Die größten Familienunternehmen in Deutschland"ist klar zu erkennen, dass große Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 50 Mio. Euro für die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2008 von großer Wichtigkeit sind und hervorragende Bilanz- und Gewinnkennziffern aufweisen.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2010 MittelstandsMonitor
Kernidee des Gemeinschaftsberichts vom Verband der Vereine Creditreform, dem IfM Bonn, dem RWI, dem ZEW sowie der KfW Bankengruppen war es, die exklusiven Datenbasen der beteiligten Institute zum Mittelstand zusammenzubringen, abzugleichen und schließlich der Öffentlichkeit in gebündelter Form zu präsentieren.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2009 Arbeitsplatzdynamik und nachhaltige Beschäftigungswirkungen in kleinen und mittleren Unternehmen
Die Überzeugung, dass kleine und mittlere Unternehmen bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze den Großunternehmen überlegen sind (Mittelstandshypothese), ist durch jüngere empirische Analysen in Frage gestellt worden. Diese Zweifel sind nach neuesten Berechnungen des IfM Bonn nicht gerechtfertigt. In längerfristiger Sicht leistet der Mittelstand nicht nur einen absolut sondern auch einen relativ höheren Beitrag zur Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze als Großunternehmen.
Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2009 Mittelstand: Leistung durch Vielfalt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Broschüre "Mittelstand: Leistung durch Vielfalt", die unter Mitarbeit des IfM Bonn entstanden ist, herausgegeben. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Volkswirtschaft und Gesellschaft.