Ausgangslage/Problemstellung
Das IfM Bonn hat 2008 in seinem Pilotprojekt zur Arbeitsplatzdynamik von KMU auf Basis des Umsatzsteuerpanels 2001 - 2005 mit Bruttorechnungen zum Beschäftigungsaufbau und -abbau in Unternehmen begonnen. In dem Pilotprojekt wurde die grundlegende Analyse und darauf aufbauend die Modellierung der Datenbasis aus dem Umsatzsteuerpanel für die Fragestellung der zeitlichen Entwicklung der Beschäftigung auf Unternehmensebene nach Unternehmensgröße erarbeitet, um die Mittelstandshypothese für KMU in der Abgrenzung des IfM Bonn und der EU überprüfen zu können. Damit wurde der Grundstein für eine kontinuierliche Beobachtung der langfristigen Beschäftigungsdynamik von KMU in Abhängigkeit von Konjunkturzyklen und Strukturveränderungen gelegt. Aufbauend auf dieser Grundlage soll in dem weiterführenden Projekt die Fragestellung vertieft und verfeinert werden. Dazu ist eine Ausweitung des Modells um weitere Variablen vorzunehmen, so dass die Beschäftigungsdynamik nicht nur pauschal nach der Unternehmensgröße auf gesamtwirtschaftlicher Ebene, sondern auch nach weiteren Merkmalen betrachtet werden kann.
Ziele des Projekts
Das Forschungsvorhaben soll über das Ausmaß und die Veränderung der Beschäftigung in KMU nach Sektoren, Wissens- und Exportwirtschaft Aufschluss geben. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen. Der erste Untersuchungsteil widmete sich der sektoralen Analyse. Im zweiten Untersuchungsteil wurde die Mittelstandshypothese für FuE-intensive und wissensintensive Wirtschaftszweige auf Basis des Umsatzsteuerpanels 2001-2007 getestet. Der dritte Untersuchungsteil wird die Exportorientierung beleuchten.