Direkt zu den Inhalten springen

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Die Bedeutung der Freien Berufe

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

Die Freien Berufe mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum bilden einen wichtigen Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Sie verfügen definitionsgemäß über eine besondere berufliche Qualifikation und erbringen persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig geistig-ideelle Dienstleistungen im Interesse ihrer Auftraggeber und der Allgemeinheit.

Neben der Befriedigung der Nachfrage tragen sie zur Schaffung und Erhaltung von zahlreichen Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung bei. Angesichts des weiterhin wachsenden Bedarfs an qualifizierten, kreativen Dienstleistungen wird die Bedeutung der Freien Berufe auch in der Zukunft weiter zunehmen. Die Schaffung von Rahmenbedingungen, die einer Fortentwicklung des freiberuflichen Dienstleistungssektors förderlich sind, ist daher von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.

Ziel des Projektes

Das Ziel des Forschungsprojekts besteht darin, über verschiedene Teilprojekte in den Jahren 2012 und 2013 die Informationslage zu den Freien Berufen in Deutschland anzureichern. Die einzelnen Teilprojekte umfassen:

  • die Fortführung der Existenzgründungsstatistik des IfM Bonn im Bereich der Freien Berufe mit einer Auswertung im Jahr 2012 sowie mit einer Auswertung im Jahr 2013,
  • eine Auswertung der gründungsbezogener Daten der Einkommensteuerstatistik,
  • ein Vergleich verschiedener Datenquellen zwecks Ermittlung der Auslandsumsätze von freiberuflich geprägten Wirtschaftszweigen, am Beispiel der Architekten, sowie
  • eine Studie zur Entwicklung der Freien Berufe in städtischen und ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen.