Hintergrund
Die Bedeutung der größeren Mittelständler mit einem jährlichen Umsatz von 20 Millionen bis eine Milliarde Euro ist für die Gesamtwirtschaft Deutschlands sehr hoch. Aus diesem Grund wertete das IfM Bonn erstmals im Jahr 2013 im Auftrag des Finanzdienstleistungsunternehmens GE Capital die Befragung von größeren Mittelständlern in Deutschland aus. Ziel der Studie ist es, die Charakteristika und Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen sowie deren Herausforderungen besser zu verstehen.
Design der Studie
Die Studie beruht auf einem übergreifenden Forschungsansatz. Als Primärdatenquelle diente eine zeitgleiche Unternehmensbefragung in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien, wodurch ein Vergleich auf nationaler und internationaler Ebene möglich wurde. Daneben wurden statistische Datenquellen (Eurostat, BvD Orbis) ausgewertet.
Neben den mittelständischen Unternehmen, die mit Hilfe einer Grenzwertanalyse anhand des Umsatzes, der Produktivität und der Mitarbeiterzahl identifiziert werden, wurden zu Vergleichzwecken Daten von Klein- bzw. Kleinstunternehmen und von Großunternehmen erhoben. Um die Genauigkeit und die Aussagekraft der Stichprobenergebnisse zu erhöhen, wurde die Stichprobe auf Grundlage der Datenauswertungen gewichtet.