Direkt zu den Inhalten springen

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2013 Gründerpanel des IfM Bonn

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Um die Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer möglichst optimal zu gestalten, ist ein umfassendes, empirisch gestütztes Verständnis der Gründungsentscheidung und des Gründungsprozesses erforderlich.

Hierfür bedarf es einer Datenquelle, die Gründungsinteressierte möglichst frühzeitig im Gründungsprozess erfasst, um auch die Gründungsinteressierten, die ihre Gründungspläne letztlich nicht realisieren, in die Untersuchung einbeziehen zu können. Die Herausforderung liegt dabei im Zugang zu Gründungsinteressierten.

Das IfM Bonn hat sich im Jahr 2003 für den Besuch von Gründermessen entschieden, um Kontakt zu Gründungsinteressierten herzustellen. Bis zum Jahresende 2011 hat das IfM Bonn Befragungen auf insgesamt 28 Messen durchgeführt und dabei Informationen von mehr als 16.000 Besuchern erhoben. Das IfM Bonn hat zum Jahresende 2011 die Messebefragungen eingestellt. Die jährlichen Nachbefragungen der Messebesucher über bis zu vier Jahre nach Gründung werden bis 2017 fortgesetzt.

Die Messe- und Nachbefragungen werden gepoolt und bilden das Gründerpanel des IfM Bonn. Damit liegt die derzeit einzige umfassende Datenquelle in Deutschland vor, die die Untersuchung des Übergangs von Gründungsinteresse zu Gründungsvollzug und der weiteren Unternehmensentwicklung ermöglicht.

Das Gründerpanel des IfM Bonn steht externen Forschern mit wissenschaftlichem Interesse für nicht-kommerzielle Zwecke zur Verfügung. Die Daten können im SPSS- oder STATA-Format zur Verfügung gestellt werden. Aus Datenschutzgründen können die Daten nur in den Räumen des IfM Bonn genutzt werden.

Weitere Informationen

Überblick über Paneldesign und -inhalt