Direkt zu den Inhalten springen

Laufende Wirtschaftsbeobachtung | 2010 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Auch aus der aktualisierten Untersuchung "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" ist klar zu erkennen, dass große Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 50 Mio. Euro für die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2008 von großer Wichtigkeit sind und hervorragende Bilanz- und Gewinnkennziffern aufweisen. Die positive Umsatzentwicklung der Jahre 2006 und 2007 hat sich auch 2008 bei den großen Familienunternehmen fortgesetzt. Der Umsatz konnte von 2007 auf 2008 nochmals um 6,6% gesteigert werden. Somit setzte sich das überproportionale Umsatzwachstum in 2008 fort, da die Umsatzentwicklung aller Unternehmen in Deutschland im Durchschnitt nur 5,1% betrug. Einhergehend mit der positiven Umsatzentwicklung schufen die großen Familienunternehmen erfreulicherweise auch in allen Branchen eine Vielzahl neuer Beschäftigungsverhältnisse (4,8%). Vor allem bei den industriellen Familienunternehmen konnten überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen werden (5,8%). Insgesamt erwirtschaften die großen Familienunternehmen etwa ein Fünftel der Gesamtumsätze aller deutschen Unternehmen und beschäftigen ein Siebtel aller Arbeitnehmer in Deutschland. Die Strukturanalyse der Bilanzdaten mit Hilfe der Kennzahlen Eigenkapitalquote sowie Quote der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belegt, dass große Familienunternehmen ein gutes Eigenkapitalpolster haben, das ihnen die Beschaffung von Bankkrediten erleichtert hat. Dieses Polster dürfte auch vielen Familienunternehmen helfen, die Finanz- und Wirtschaftskrise zu überstehen und genügend Spielraum geben, um im Aufschwung den Anschluss an die Spitzengruppe halten zu können. Gemäß der Bilanzdatenauswertung hatten große Familienunternehmen im Jahr 2008 im Schnitt eine Eigenkapitalquote von gut 34%. Das ist weit mehr als bei den nicht familiengeführten Unternehmen. Im Zeitverlauf 2006 bis 2008 konnte dieser Wert sogar gesteigert werden. Auch die anderen untersuchten finanziellen Kennzahlen dieser Familienunternehmen belegen deren zukunftsorientierte Ausrichtung und deren ausreichende Leistungsfähigkeit. Kurz: Sie sind und bleiben das Erfolgsmodell für die deutsche Wirtschaft.