Direkt zu den Inhalten springen

Mittelstand, Gesellschaft und Staat

Im Programmbereich "Mittelstand, Gesellschaft und Staat" befasst sich das IfM Bonn mit dem Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat und der (wechselseitigen) Abhängigkeit der Unternehmen von den rechtlichen, politischen, ökonomischen und auch sozialen Umfeldbedingungen.

41 Ergebnisse

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Frauen als Gründerinnen und Unternehmerinnen – Ursachen der andauernden Unterrepräsentanz

Frauen sind seit jeher unter den Selbstständigen unterrepräsentiert. Zwar ist ihr Anteil parallel zu ihrer zunehmenden Erwerbsbeteiligung lange Zeit stetig gestiegen. Seit einigen Jahren verharrt er aber bei rund einem Drittel. Die Selbstständigenquote, die die Neigung der Erwerbsbevölkerung, selbstständig tätig zu sein, angibt, schwankt im Zeitverlauf.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Mittelstandsfreundliche Neuausrichtung von öffentlichen Ausschreibungen

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung haben sich die Koalitionspartner darauf geeinigt, öffentliche Vergabeverfahren neu zu gestalten mit dem Ziel, diese wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und innovativer zu machen – ohne dabei die Rechtssicherheit von Vergabeentscheidungen zu gefährden oder die Zugangshürden für den Mittelstand zu erhöhen.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens – was macht eine Region gründungsstark?

Die Erforschung regionaler Gründungsökosysteme hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Gleichwohl ist weiterhin nicht vollständig verstanden, wie sich die verschiedenen Elemente des Gründungsökosystems auf das Gründungsgeschehen auswirken, welche Wechselwirkungen zwischen den Elementen bestehen und welchen Einfluss das Gründungsgeschehen im Zeitverlauf umgekehrt auf diese Elemente hat.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2023 Auswirkungen klimafreundlicher Regulierungsmaßnahmen auf den Mittelstand

Derzeit werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst mit dem Ziel, den Klimawandel zu begrenzen. Sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene werden entsprechende Regulierungsvorhaben auf den Weg gebracht, weitere sind in Planung.

laufend

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2022 Entwicklungstendenzen globaler Wertschöpfungsketten aus Sicht mittelständischer Unternehmen

Im Jahr 2016 untersuchte das IfM Bonn die Herausforderungen und Chancen, die sich für mittelständische Unternehmen aus dem Mitwirken in (globalen) Wertschöpfungsketten ergeben. Damals zeigte sich eine Tendenz zur fortschreitenden Globalisierung.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2022 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands

Der Beitrag des Mittelstands für die Gesellschaft wird oft auf seine ökonomische Bedeutung und sein betrieblich messbares Engagement verkürzt. Im Jahr 2020 hat das IfM Bonn daher ein mehrjähriges Projekt aufgelegt, in dem die vielfältigen Ausprägungen des gesellschaftlichen Beitrags des Mittelstands zunächst konzeptionell und anschließend mittels regionaler Fallstudien untersucht wurden.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Herausforderungen und Chancen des Klimawandels für den Mittelstand

Die Folgen des Klimawandels treten immer offener zu Tage, und die Rufe nach größeren Anstrengungen beim Klimaschutz werden immer lauter.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens

Zur Bestimmung der regionalen Gründungsneigung berechnet das IfM Bonn seit 1998 jährlich den so genannten NUI-Indikator (Neue Unternehmerische Initiative). Aus der Gründungsforschung ist allerdings bekannt, dass das Gründungsgeschehen langfristigen Entwicklungspfaden folgt.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2020 Offensive Mittelstand

Theoretische Erkenntnisse praktisch umsetzbar gestalten, um so kleine und mittlere Unternehmen zu stärken – unter dieser Prämisse agiert seit 2006 das deutschlandweite Netzwerk "Offensive Mittelstand".

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Unternehmerische Zielsysteme – Unterscheiden sich mittelständische und andere Unternehmen tatsächlich?

Es scheint schon fast zum Allgemeinwissen zu gehören, dass sich mittelständische Unternehmen durch besondere unternehmenspolitische Zielsysteme auszeichnen, bei denen persönliche und unternehmenspolitische Zielsetzungen eng miteinander verwoben sind.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Soloselbstständig oder abhängig beschäftigt? – Die Allokation der Arbeitskraft in Engpassberufen

Gegenwärtig ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt in einer Reihe von Berufsfeldern eine zunehmende Verknappung von Fachkräften zu beobachten, die sich im Zuge des demografischen Wandels ausweiten und verstärken dürfte.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2019 Die Einkommenslage von Selbstständigen vor dem Hintergrund ihrer Altersvorsorgefähigkeit

Seit der Herausbildung der Industriegesellschaft herrscht in Deutschland die Vorstellung vor, dass Selbstständige im Durchschnitt wohlhabender als Arbeitnehmer seien und daher keiner kollektiven sozialen Absicherung z.B. in Bezug auf das Alter bedürfen.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2018 Auswirkungen volkswirtschaftlicher und betrieblicher Rahmenbedingungen auf die Unternehmensfinanzierung im EU-Vergleich

In Deutschland steigt seit vielen Jahren die Eigenkapitalquote von mittelständischen Unternehmen. Diese Entwicklung spiegelt eine ausgeprägte Präferenz für die Eigenfinanzierung wider. Wählen Mittelständler Fremdfinanzierung, greifen sie vornehmlich auf Bankkredite zurück.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2018 Bürokratiewahrnehmung von KMU

Bereits seit Jahren gibt es politische Bemühungen, die bürokratische Kostenbelastung für die Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – zu senken. Programme wie bspw. der "Masterplan Bürokratieabbau" (2003) oder die Einrichtung des Nationalen Normenkontrollrates (2006) haben dazu beigetragen, dass die Bürokratiekosten der Wirtschaft deutlich gesenkt werden konnten.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2018 Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung

Nach aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit verweilt mit einem Anteil von 44 % ein Großteil der erwerbsfähigen Leistungsbezieher (eLB) bereits länger als vier Jahre im Bezug von Leistungen auf Grundlage des SGB II bzw. in der Grundsicherung.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2017 Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hot-Spots

Das Gründungsgeschehen hat sich in den zurückliegenden Jahren weiter ausdifferenziert. So sind die Gründungen im gewerblichen Bereich stark rückläufig, wohingegen die Gründungen in den Freien Berufen stetig zugenommen haben. Zwar war stets schon eine höhere Gründungsdynamik in Metropolregionen als in ländlichen Räumen zu beobachten.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2017 Neugründungen, Strukturwandel und Wettbewerb – eine regionale Betrachtung

Unternehmensneugründungen wird eine wichtige Funktion sowohl für den Erhalt eines funktionierenden Wettbewerbs als auch für den Vollzug notwendiger struktureller Umwälzungen zugesprochen. Entsprechend sehen die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger von Bund bis hinunter zu den Kommunen eine ihrer Aufgaben in der Förderung von Gründungen.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2017 Erfahrungen mit der Konsolidierung von One-Stop-Shop-Systemen in der EU

Um die Administration für eine Gründung zu vereinfachen und zu beschleunigen, haben die meisten EU-Länder zentrale Anlaufstellen (One-Stop-Shops) zur gebündelten und medienbruchfreien Abwicklung der Gründungsverfahren eingerichtet.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2016 Wirtschaftspolitische Implikationen der Gründungsforschung

Die Gründungsforschung hat national und international in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Neuere, in der Forschung vielbeachtete Arbeiten untersuchen beispielsweise Handlungsmuster von Gründern, Prozesse der Chancenerkennung oder die Rolle von Kultur, Sektor und Region für die Entwicklung und den gesamtwirtschaftlichen Beitrag von Gründungen. Die Ergebnisse können zukunftsweisende Anregungen für die Wirtschaftspolitik und Gründungsförderung liefern.

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2016 Familienunternehmen von Migranten: Besonderheiten, Entwicklungsmöglichkeiten und Beiträge

Eine bislang weitestgehend unerforschte Gruppe stellen die Familienunternehmen von Migranten dar. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl dieser Familienunternehmen stetig angestiegen und auch zukünftig ist mit einer Fortsetzung dieses Trends zu rechnen. Eine genauere Betrachtung dieser Teilgruppe erscheint deshalb sinnvoll.