Direkt zu den Inhalten springen

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2021 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

Zur Bestimmung der regionalen Gründungsneigung berechnet das IfM Bonn seit 1998 jährlich den so genannten NUI-Indikator (Neue Unternehmerische Initiative). Aus der Gründungsforschung ist allerdings bekannt, dass das Gründungsgeschehen langfristigen Entwicklungspfaden folgt. Um den (regionalen) Wirtschaftsakteuren eine bessere Datengrundlage zu bieten, sollen daher die Entwicklung der Gründungen in den Regionen über einen längeren Zeitraum untersucht und die für das regionale Gründungsgeschehen wichtigen Rahmenbedingungen identifiziert werden.

Forschungsziel/Vorgehensweise

Ziel des Projekts ist es, vertiefende Erkenntnisse zum regionalen Gründungsgeschehen und seinen Bestimmungsfaktoren zu gewinnen und die Mittelstandsstatistik des IfM Bonn in diesem Bereich mittelfristig zu erweitern. In einer ersten Projektphase (2019) sollen dafür zunächst die Grundlagen erarbeitet werden. Hierzu werden unter der Berücksichtigung der aktuellen Forschung zu sog. entrepreneurial ecosystems die einzelnen Elemente eines solchen regionalen Wirtschaftssystems untersucht, die geeigneten Indikatoren zur Messung des regionalen Gründungsgeschehens als "Output" dieses Systems bestimmt sowie mögliche Wechselwirkungen innerhalb des Systems analysiert. Anschließend wird geprüft, welche Daten genutzt und welche Methoden herangezogen werden können. Die Ergebnisse sollen mit den Wirtschaftsakteuren im Rahmen eines Workshops kritisch diskutiert werden. In dieser Projektphase werden somit die konzeptionellen und methodischen Grundlagen für die Umsetzung in den Jahren 2020 und 2021 geschaffen. Im Rahmen des Projekts ist eine Kooperation mit Professor Erik Stam (Utrecht University) anvisiert, der für die Niederlande bereits Vorarbeiten für eine ähnlich gelagerte Studie vorgelegt hat.