Direkt zu den Inhalten springen

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2022 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

Der Beitrag des Mittelstands für die Gesellschaft wird oft auf seine ökonomische Bedeutung und sein betrieblich messbares Engagement verkürzt. Im Jahr 2020 hat das IfM Bonn daher ein mehrjähriges Projekt aufgelegt, in dem die vielfältigen Ausprägungen des gesellschaftlichen Beitrags des Mittelstands zunächst konzeptionell und anschließend mittels regionaler Fallstudien untersucht wurden.

Forschungsziele/Vorgehensweise

Die im Jahr 2021 gewonnenen empirischen Erkenntnisse verdeutlichen, dass der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands an unterschiedlichen und oftmals singulären – sich aus der jeweiligen Perspektive der Akteure ergebenden – Aspekten festgemacht wird. Die Bewertung des gesellschaftlichen Beitrags basiert auf harten (z. B. Bereitstellung von Arbeitsplätzen, CSR-Aktivitäten, zeitliche Ressourcen für lokales Engagement) und weichen Faktoren (z. B. Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten, Beitrag zu einer regionalen Kultur der Kooperation und des Vertrauens). In der dritten Projektphase im Jahr 2022 werden diese vielfältigen Einzelperspektiven und Beitragskomponenten zu einem differenzierten Gesamtbild des gesellschaftlichen Beitrags des Mittelstands zusammengeführt. Dazu werden die Schlussfolgerungen aus der empirischen Analyse mit Fokusgruppen (Beteiligte aus den beiden Untersuchungsregionen) und in einem Workshop mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse bilden das Fundament für Vorschläge, wie bestehende Indikatoren, die den gesellschaftlichen Beitrag näherungsweise erfassen, um „weiche“ Perspektiven erweitert werden können.

Ansprechpartner

Dr. Susanne Schlepphorst
Tel. +49 228 7299766
schlepphorst(at)ifm-bonn.org

Profil von Dr. Susanne Schlepphorst