Ausgangslage/Problemstellung
Im Zuge knapper werdenden Ressourcen und der globalen Finanz- wie Wirtschaftskrise richtet sich das Augenmerk von Politik und Forschung in jüngster Zeit vermehrt auf neue Konzepte wirtschaftlichen Handelns. Dahinter verbergen sich Schlagworte wie nachhaltiges oder grünes Unternehmertum und Unternehmertum mit sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, das sowohl gemeinnützige Unternehmen als auch Konzepte des Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship in gewinnorientierten Unternehmen mit einschließt. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit der freiwilligen und/oder strategischen Verfolgung von gemeinwohlorientierten Zielsetzungen Unternehmen Wettbewerbsvorteile generieren und gleichzeitig aus volkswirtschaftlicher Sicht zu einer ausgewogenen gesamtwirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Entwicklung beitragen können. Allerdings haben Forschungsarbeiten des IfM beispielsweise für CSR nachweisen können, dass damit der Unternehmenserfolg im industriellen Mittelstand nicht entscheidend beeinflusst werden kann. Ob dies gleichermaßen für Konzepte nachhaltigen Wirtschaftens gilt, ist jedoch eine offene Frage.
Forschungsziel/Vorgehensweise
Vor diesem Hintergrund stellt sich grundsätzlich die Frage nach den Wirkungen nachhaltigen Unternehmertums. Ziel des vorgeschlagenen Forschungsvorhabens ist es, tiefer gehende Erkenntnisse über Konzepte nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmertums zu generieren und deren Operationalisierung zu prüfen. Folgende Fragen sollen im Jahr 2013 im Rahmen einer literaturbasierten Vorstudie untersucht werden:
- Sind die in der Forschung vorzufindenden Konzepte nachhaltigen Unternehmertums (sustainable entrepreneurship, green entrepreneurship, ecopreneurs, biopreneurs, u.a.) aus mittelstandspolitischer Sicht eine sinnvolle Abgrenzung? Wie lassen sich diese Konzepte operationalisieren?
- Welche möglichen Effekte auf betriebs- und volkswirtschaftlicher Ebene können aus theoretischer Sicht sowie auf Basis vorliegender empirischer Studien identifiziert werden? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich, welche hinderlich?
Am Jahresende sollen die Ergebnisse bewertet werden. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Bewertung soll über eine Fortführung des Projekts in 2014 entschieden werden.