Forschungsziel/Vorgehensweise
Der Mittelstand differenziert sich zunehmend aus: Global tätige mittelständische Großunternehmen stehen neben mittelstandsähnlichen, aber lediglich rechtlich selbstständigen Organisationseinheiten. Soloselbstständigkeit, hybrides Unternehmertum bzw. Selbstständigkeit als vorübergehende berufliche Episode werden selbstverständlicher. Mittelstandsforscher sehen einen grundlegenden Wandel unserer Wirtschaftssysteme, weg von der "Manager-Wirtschaft" (managerial economy) hin zur "Entrepreneurial Economy" (vgl. Audretsch/Thurik 2004), mit den entsprechenden Konsequenzen für die Mittelstandspolitik (vgl. Audretsch/Kettner 2004). Die Ergebnisse des Zukunftspanels Mittelstand des IfM Bonn verweisen zudem auf die wichtige Rolle des Staates für die mittelständische Wirtschaft, gerade als Reaktion auf den rasanten technologischen Wandel und die fortschreitende Globalisierung (vgl. Welter et al. 2014).
Forschungsziel/Vorgehensweise
Wie kann die Mittelstandspolitik in Deutschland diese Herausforderungen aufgreifen und – im Sinne einer umfassenden Politikstrategie – eine zeitgemäße Unterstützung anbieten? Diese Frage steht im Vordergrund des Projektes, das im Schwerpunkt "Konzeptionelle Fundierung der Mittelstandsforschung" angesiedelt ist. Das Projekt setzt sich aus zwei Teilprojekten zusammen:
Das erste Teilprojekt beschäftigt sich mit den gesellschaftspolitischen Implikationen der Gründungsforschung. Ziel des Teilprojektes ist es, wirtschaftspolitische Implikationen der neueren (nationalen und internationalen) Gründungsforschung zu identifizieren.
Das zweite Teilprojekt hat zum Ziel, Elemente einer zukunftsweisenden Mittelstandspolitik zu erarbeiten, und zwar insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen, die sich durch die Ausdifferenzierung des Mittelstands ergeben. Aus Sicht der Forschung werden zunächst die derzeitige konzeptionelle Fundierung der Mittelstandspolitik und ihre Stellung innerhalb der Wirtschaftspolitik untersucht. Mithilfe von Desktop-Recherchen, Experteninterviews sowie eines Workshops werden anschließend ausgewählte internationale Ansätze und Strategien der Mittelstandspolitik erfasst und im Vergleich zur Mittelstandspolitik in Deutschland analysiert.