Direkt zu den Inhalten springen

Mittelstand, Gesellschaft und Staat | 2016 Wirtschaftspolitische Implikationen der Gründungsforschung

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

Die Gründungsforschung hat national und international in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Neuere, in der Forschung vielbeachtete Arbeiten untersuchen beispielsweise Handlungsmuster von Gründern, Prozesse der Chancenerkennung oder die Rolle von Kultur, Sektor und Region für die Entwicklung und den gesamtwirtschaftlichen Beitrag von Gründungen. Die Ergebnisse können zukunftsweisende Anregungen für die Wirtschaftspolitik und Gründungsförderung liefern.

Forschungsziel/Vorgehensweise

Im Rahmen des Projektes sollen die wirtschaftspolitischen Implikationen der neueren (nationalen und internationalen) Gründungsforschung identifiziert werden. Das Projekt wird den in den letzten fünf Jahren veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsstand systematisch mit Blick auf die Trends und die praxisrelevanten Leitfragen in der Gründungsforschung aufarbeiten. Dabei werden ausgewählte nationale und internationale Zeitschriften aus verschiedenen Disziplinen (Volks-, Betriebswirtschaft, Geographie, Soziologie) ausgewertet.