Strategische Unternehmensführung
Im Programmbereich "Strategische Unternehmensführung" werden Fragen der Unternehmensführung im Allgemeinen sowie einzelbetriebliche Fragestellungen aus den Bereichen Personal, Finanzierung sowie Innovation bzw. Forschung und Entwicklung bearbeitet.
33 Ergebnisse
Strategische Unternehmensführung | 2022 Anpassung an den Klimawandel: spezifische Herausforderungen für KMU
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen zunehmend eine konkrete Herausforderung für Unternehmen im Hinblick auf deren Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle dar. Dies gilt in besonderem Maße für KMU, deren Geschäftsmodelle häufig auf spezialisierten Produkten, Zielgruppen und/oder Regionen basieren und die in eng vernetzte Liefer- und Wertschöpfungsketten eingebettet sind.
Strategische Unternehmensführung | 2022 Unternehmensfinanzierung von KMU in der Corona-Pandemie
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanzieren sich überwiegend aus Eigenmitteln, gefolgt vom Bankkredit und mit einigem Abstand Finanzierungsinstrumente wie Handelskrediten, Leasing oder das Factoring. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Refinanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen dürften dazu geführt haben, dass KMU in sehr unterschiedlicher Weise ihre Finanzierung angepasst haben.
Strategische Unternehmensführung | 2022 Die Auswirkungen der Innovationstätigkeit von KMU in Krisenzeiten auf ihre wirtschaftliche Entwicklung
Auf einen externen Schock wie die Corona-Pandemie reagieren Unternehmen typischerweise mit Anpassungen, u. a. mit Innovationen. Die Unternehmen waren jedoch unterschiedlich stark und auf unterschiedliche Weise von den Einschränkungen durch die Pandemie betroffen.
Strategische Unternehmensführung | 2021 Entwicklung der Digitalisierung von KMU im Verarbeitenden Gewerbe (Folgestudie)
Die Ausbreitung digitaler Wertschöpfungsaktivitäten mit der (internetbasierten) Vernetzung aller am Wertschöpfungsprozess beteiligten Instanzen hat in den vergangenen Jahren erheblich an Dynamik gewonnen.
Strategische Unternehmensführung | 2021 FinTechs: Chancen für den deutschen Mittelstand
In den vergangenen Jahren stiegen die Investitionen in deutsche FinTechs kontinuierlich an. Die zumeist jungen Unternehmen verbinden innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen in den Bereichen Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr und Versicherungen.
Strategische Unternehmensführung | 2020 Aktuelle Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben
Ältere Forschungsergebnisse zur Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben zeigen deren besondere Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsstellen auf.
Strategische Unternehmensführung | 2019 Innovationsketten: Ein (neuer) Weg zur Innovation für mittelständische Unternehmen?!
Aktuelle Studien des IfM Bonn zeigen, dass mittelständische Unternehmen auf ganz unterschiedliche Art und Weise Innovationen generieren, dabei z.B. auch mit Start-ups kooperieren, und zunehmend Teil globaler Wertschöpfungsketten sind.
Strategische Unternehmensführung | 2018 Digitale Kompetenzen in der Führungsebene im Mittelstand
Die zunehmende Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Bisher wird darunter noch sehr oft eine rein technische Herangehensweise verstanden. Um jedoch die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen, sind umfangreiche Anpassungen der Organisationsstruktur und ihre positive Gestaltung durch die Belegschaft erforderlich.
Strategische Unternehmensführung | 2017 Der Umgang kleiner und mittlerer Unternehmen mit den demografischen Herausforderungen – Wiederholung der Befragung von 2007
Das IfM Bonn hat im Jahre 2007 im Rahmen einer repräsentativen Unternehmensbefragung untersucht, inwieweit insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über die anstehenden demografischen Entwicklungen informiert sind, ob sie bereits Handlungsbedarf erkannt und ob sie entsprechende Anpassungsstrategien entwickelt haben.
Strategische Unternehmensführung | 2017 Innovationstätigkeit des nicht-forschenden Mittelstands
Unternehmen, die nicht über einen eigenständigen Geschäftsbereich bzw. eigene personelle oder finanzielle Ressourcen für Forschung und Entwicklung (FuE) verfügen, wird die Fähigkeit und Absicht abgesprochen, völlig neuartige Produkte zu entwickeln oder Prozesse neu zu gestalten.
Strategische Unternehmensführung | 2017 Kooperationen zwischen etabliertem Mittelstand und innovativen Start-ups
Auch aufgrund der Digitalisierung sehen sich Unternehmen aktuell mit einem zunehmend technisch-dynamischen Marktumfeld konfrontiert, das von ihnen stetig hohe Innovationsbereitschaft verlangt. Die Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups bietet etablierten mittelständischen Unternehmen einen Zugang zu aktuellem Wissen und damit die Möglichkeit, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Strategische Unternehmensführung | 2016 Digitalisierungsprozesse im industriellen Mittelstand
Industrie 4.0, also die (internetbasierte) Vernetzung aller am Wertschöpfungsprozess beteiligten Instanzen, soll eine höhere Flexibilisierung der Produktion bei gleichzeitig steigender Produktivität und Produktqualität ermöglichen. Jedoch stehen insbesondere mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung vor großen Herausforderungen.
Strategische Unternehmensführung | 2016 Internationalisierung im mittelständischen Dienstleistungssektor
Dienstleistungsexporte machen nach den Angaben der Deutschen Bundesbank gegenwärtig nur 16% des deutschen Gesamtexports aus. Wenngleich der deutsche Dienstleistungsexport in den letzten fünfzehn Jahren stärker gestiegen ist (+132 %) als der Warenexport (+90%), kommt ersterem im internationalen Vergleich – gemessen als Anteil am Bruttoinlandsinlandprodukt – immer noch eine relativ geringe volkswirtschaftliche Bedeutung zu.
Strategische Unternehmensführung | 2015 Finanzierungsstrukturen und -strategien mittelständischer Unternehmen
Seit der Einführung von Basel II im Jahr 2007 haben sich die Rahmenbedingungen für die Kreditvergabe an deutsche Mittelständler deutlich verändert. Die gestiegenen Anforderungen an die Kreditinstitute zur Eigenkapitalunterlegung von Krediten schlagen sich auch in den Finanzierungskosten für Unternehmen nieder.
Strategische Unternehmensführung | 2015 Verwertung der Innovationen von an Hochschulen tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Innovationen sind in wissensbasierten Gesellschaften für ein langfristiges Wirtschaftswachstum unabdingbar. Sie gelten als Motoren für den wirtschaftlichen Strukturwandel und die Generierung von Arbeitsplätzen. Aus diesem Grund gelten die Unterstützung des Wissenstransfers und die Verwertung marktfähiger Erfindungen aus der Hochschulforschung als bedeutende Säulen der Innovationspolitik.
Strategische Unternehmensführung | 2015 Attraktivität junger Unternehmen für Fachkräfte
Unternehmensgründungen gelten als wichtige Triebfeder für den wirtschaftlichen Strukturwandel und damit als Quelle für mehr volkswirtschaftliches Wachstum. Dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeitnehmern steht jedoch ein zunehmend geringeres Angebot gegenüber.
Strategische Unternehmensführung | 2013 Chancen und Risiken von CSR im Mittelstand
Eine wachsende Anzahl an Unternehmen setzt auf Konzepte wie Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne einer Strategie verantwortungsvollen Unternehmertums, darunter auch immer mehr KMU. Sie erhoffen sich davon u. a. einen Goodwill bei Kunden und Lieferanten und möglicherweise langfristige Wettbewerbsvorteile.
Strategische Unternehmensführung | 2013 Die Ausbildungsbeteiligung von Kleinbetrieben
Die Anzahl der Auszubildenden ist seit einigen Jahren ebenso rückläufig wie die Anzahl ausbildender Betriebe. Besonders stark ist der Rückgang bei Kleinbetrieben mit bis zu neun Beschäftigten. Die Anzahl ihrer Auszubildenden ist zwischen 1999 und 2011 um 19,0% gesunken, die Anzahl der ausbildenden Betriebe um 16,5%. In den Betrieben mit 10 bis 49 Beschäftigten ist die Entwicklung weniger stark ausgeprägt mit Rückgängen um 8,2% bzw. 3,1%.
Strategische Unternehmensführung | 2013 Gender, Innovation und Unternehmensentwickung
Innovationen sind ein unabdingbarer Mechanismus für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach möglichen geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Innovationstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen.
Strategische Unternehmensführung | 2013 Eine Längsschnittsanalyse des Ausbildungsverhaltens von KMU im Umfeld einer alternden und abnehmenden Erwerbsbevölkerung auf Basis verknüpfter Betriebs- und Personendaten
Aktuelle Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lassen bis 2025 selbst unter Berücksichtigung einer steigenden Frauenerwerbsbeteiligung und Lebensarbeitszeit sowie einer positiven Nettozuwanderung einen Rückgang des Arbeitskräfteangebots um 3,5 Millionen Personen erwarten.