Zusammenfassung
Die Studie befasst sich mit den Fragen der Verbreitung und der strategischen Bedeutung EDV-gestützter Wissensmanagementsysteme im deutschen Mittelstand. Als theoretischer Bezugsrahmen wird der ressourcenorientierte-Ansatz gewählt. Es werden zunächst die konzeptionellen Grundlagen dargestellt, die Begriffe Wissen und Wissensmanagement erörtert und Ansätze des Wissensmanagements unterschieden. Im empirischen Teil des Beitrags wird in einem ersten Schritt die Verbreitung EDV-gestützter Wissensmanagementsysteme im Mittelstand untersucht. Mittels logistischer Regressionsanalyse werden dann Einflussfaktoren auf die Anwendung EDV-gestützter Wissensmanagementsysteme identifiziert.
Der deutsche Mittelstand ist eher zurückhaltend in der Anwendung von EDV-gestützten Wissensmanagementsystemen
Wissen ist ein zentraler Produktionsfaktor von Unternehmen. Immer mehr hängt auch die Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen von ihrer Ideenkraft und ihren Fähigkeiten ab, ihr Wissen zu mehren und vorhandenes Wissen effizient einzusetzen. Letztgenanntes Ziel wird durch Wissensmanagement verfolgt. Mittlerweile setzt immerhin rund jedes neunte mittelgroße Unternehmen mit 50 bis unter 500 Beschäftigten (11,8 %) EDV-gestützte Wissensmanagementsysteme ein. Kleinere Unternehmen (unter 50 Beschäftigte) sind jedoch deutlich zurückhaltender: unter diesen sind es gerade einmal 5,7 %, die auf EDV-gestützte Wissensmanagementsysteme zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse setzen.
Wissensintensive Unternehmen setzen häufiger auf EDV-gestützte Wissensmanagementsysteme
EDV-gestützte Wissensmanagementsysteme kommen vorzugsweise in solchen KMU zur Anwendung, deren Wertschöpfungsprozesse wissensintensiv sind und deren Fähigkeiten einzigartig am Markt sind. Verstärkt setzten daher innovative Unternehmen und insbesondere auch forschende KMU auf Wissensmanagement. Außerdem sind es Unternehmen mit hoch arbeitsteiliger Wertschöpfung, die von dem Einsatz EDV-gestützter Wissensmanagementsysteme Gebrauch machen.
Externes Rating forciert Einsatz EDV-gestützter Wissensmanagementsysteme
Die Teilnahme an einem externen Rating begünstigt den Einsatz technikgestützter Instrumente des Wissensmanagements im Mittelstand. Die Befunde geben Anlass zur Annahme, dass bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit durch Ratingagenturen neben quantitativen Faktoren immer häufiger auch qualitative Kriterien Berücksichtigung finden, darunter auch solche, die die Ressource Wissen als Bestandteil der Kernkompetenz der Unternehmung betreffen. Wissensmanagement spielt bei der Ermittlung des Marktwerts wissensintensiver Unternehmen offenbar eine immer wichtigere Rolle. EDV-gestützte Wissensmanagementsysteme unterstützen diese Unternehmen darin, die wichtigsten Werttreiber und Wertminderer eines Unternehmens zu identifizieren.
Die Studie "EDV-gestützte Methoden des Wissensmanagements in der Personalpolitik kleiner und mittlerer Unternehmen" basiert auf einer repräsentativen Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland, an der sich rund 1.000 Unternehmen aus sämtlichen Wirtschaftsbereichen und Regionen Deutschlands beteiligt haben.