Direkt zu den Inhalten springen

Strategische Unternehmensführung | 2015 Finanzierungsstrukturen und -strategien mittelständischer Unternehmen

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Ausgangslage/Problemstellung

Seit der Einführung von Basel II im Jahr 2007 haben sich die Rahmenbedingungen für die Kreditvergabe an deutsche Mittelständler deutlich verändert. Die gestiegenen Anforderungen an die Kreditinstitute zur Eigenkapitalunterlegung von Krediten schlagen sich auch in den Finanzierungskosten für Unternehmen nieder. Dies rückt im Rahmen der strategischen Unternehmensführung Finanzierungsentscheidungen in den Vordergrund. Studien bestätigen, dass Finanzierungsentscheidungen an Bedeutung gewonnen haben und zeigen zudem einen erkennbaren Anstieg der Eigenkapitalquoten auf.

Forschungsziele/Vorgehensweise

Das vorgeschlagene Projekt hat zum Ziel, Finanzierungsstrukturen und -strategien von KMU empirisch zu untersuchen. Dabei interessiert beispielsweise, welche Kriterien KMU bei Finanzierungsentscheidungen anlegen, welche Substitutionsmöglichkeiten ihnen ggf. zur Verfügung stehen und welche Auswirkungen Finanzierungsstrukturen auf den Unternehmenserfolg bzw. die Krisenanfälligkeit haben.

In 2014 wird der aktuelle Forschungsstand zu Problemlagen bei der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland recherchiert und aufbereitet. Gleichzeitig werden vorhandene Datenquellen (z.B. Deutsche Bundesbank, DSGV, KfW) und Statistiken auf ihre Aussagekraft geprüft. Im Jahr 2015 werden die geeigneten Datensätze empirisch ausgewertet. Ein Ziel des Projekts ist die Anfertigung einer Übersicht, die finanzielle Finanz- und Leistungskennzahlen für den Mittelstand nach Regionen in Deutschland gegliedert aufbereitet. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement (Prof. Dr. Arnd Wiedemann) der Universität Siegen bearbeitet.