Nach Ansicht des IfM Bonn könnten regional differierende Öffnungsstrategien in Erwägung gezogen werden – insbesondere, wenn sich das Infektionsgeschehen auf konkrete Cluster zurückführen lässt. Aufgrund des Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler…
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft haben sich unterschiedlich auf die gewerblichen Gründungsaktivitäten in den verschiedenen Wirtschaftszweigen ausgewirkt.
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die kleinen und mittleren Unternehmen aus? Mit welchen wirtschaftspolitischen Maßnahmen kann ihre Resilienz in Zukunft gestärkt werden?
Welche staatliche Unterstützung brauchen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Ende der Corona-Pandemie? Welche Rolle können die KMU im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit spielen? Wie können mehr Frauen zu unternehmerischer Tätigkeit ermutigt werden?
Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf digitalen Business-to-Customer (B2C)-Plattformen basieren, wie beispielsweise Google, Amazon oder Alibaba, gehören aktuell zu den wertvollsten weltweit. Ihr Erfolg beruht vor allem auf der Reduzierung der Transaktionskosten, der Skalierbarkeit von Daten sowie…
Mit Hilfe eines Teil-Lockdowns und Kontaktbeschränkungen hat die Bundesregierung im Frühjahr versucht, die Corona-Infektionszahlen zu reduzieren. Zugleich unterstützte sie die betroffenen Unternehmen und Selbstständigen mit verschiedenen Maßnahmen.
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Gründungsgeschehen im Handwerk aus? Welche Folgen hatte die Novellierung der Handwerksordnung auf die Marktein- und -austritte in den zulassungsfrei gestellten Handwerkszweigen?
Um ein Gründungsvorhaben umzusetzen und auf Dauer aufrechtzuerhalten ist es für Unternehmer und Unternehmerinnen wichtig, die hierfür notwendigen Ressourcen zu erschließen. Dies ist jedoch nicht immer einfach.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen sind für eine akademische Karriere wichtig. Wie aber sollte ein wissenschaftlicher Beitrag gestaltet sein, damit er auch bei den renommierten Zeitschriften angenommen wird?
Wann führt ein Einkommensrückgang bei Selbstständigen zu Einschränkungen bei der Lebenshaltung? Dr. Stefan Schneck hat diese Frage vor dem Hintergrund der Corona-Krise untersucht.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen.
Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.