Um ein Gründungsvorhaben umzusetzen und auf Dauer aufrechtzuerhalten ist es für Unternehmer und Unternehmerinnen wichtig, die hierfür notwendigen Ressourcen zu erschließen. Dies ist jedoch nicht immer einfach.
Für ihren Beitrag “It´s right nearby: how entrepreneurs use spatial bricolage to overcome resource constraints“ haben Prof. Dr. Steffen Koorsgard (University of Southern Denmark, Kolding/Dänemark), Ass. Prof. Sabine Müller (University of Oslo, Norwegen, und LEGO Gruppe, Dänemark) und Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) in einer Studie untersucht, auf welche Weise Unternehmer und Unternehmerinnen in peripheren Regionen an die notwendigen Ressourcen kommen. Dabei haben sie drei Ansätze identifiziert: Über die kreative (Um-)Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen, über die Nutzung und Kommerzialisierung von örtlichen Gegebenheiten mittels Geschichten und durch die Übernahme von Verantwortung für die ländliche Gemeinschaft.
Der Beitrag “It´s right nearby: how entrepreneurs use spatial bricolage to overcome resource constraints“ ist online early in “Entrepreneurship & Regional Development“ erschienen.