Denkpapiere
Die Denkpapiere des IfM Bonn stellen eine kompakte Aufbereitung einzelner Studien dar. Ziel ist es, kurz und prägnant konkrete Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik zu geben.
Denkpapiere
Soziales Unternehmertum
In diesem Beitrag systematisieren wir die zentralen Merkmale des Sozialunternehmertums und machen deutlich, dass der Begriff konzeptionell bereits eingeordnet ist.
Details zur Publikation Publikation herunterladenDenkpapiere
Nutzung von Cloud-Computing im Verarbeitenden Gewerbe
Die zunehmende digitale Vernetzung verändert den Wertschöpfungsprozess im Verarbeitenden Gewerbe grundlegend. Für KMU sind die Herausforderungen nochmal größer als für große Unternehmen, da sie vergleichsweise weniger auf eigene IT-Ressourcen zurückgreifen können.
Details zur Publikation Publikation herunterladenDenkpapiere
Sharing economy und Mittelstand
Sharing Economy als Kultur des Teilens ist kein neues Phänomen. Neu sind jedoch die Schnelligkeit und die Reichweite, mit der die Transaktionen nun möglich sind. Dadurch ergeben sich nicht nur neue Möglichkeiten der Gründung und neue Geschäftsmodelle.
Details zur Publikation Publikation herunterladenDenkpapiere
Auf dem Weg zur vernetzten Wertschöpfung
Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist es von hoher Bedeutung den Trend einer zunehmenden Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen nicht zu verpassen. Die Verwirklichung der Vernetzung ist ein schrittweiser Prozess, der auf vorhandene Technologien bzw. Kompetenzen in den jeweiligen Unternehmen aufsetzt.
Details zur Publikation Publikation herunterladenDenkpapiere
Internationalisierung und Mittelstand
Im Zuge der Globalisierung und des technologischen Fortschritts nehmen das Welthandelsvolumen und die Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften stark zu. Diese Entwicklung wird u. a. auch durch den Abbau von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen befördert.
Details zur Publikation Publikation herunterladen