Externe Veröffentlichungen
Hier sind alle Publikationen zusammengestellt, die die IfM-Wissenschaftler extern veröffentlicht haben.
273 Ergebnisse
Externe Veröffentlichungen | 2016 Ökonomische Bildung als Teil der Allgemeinbildung
Kann und soll die Schule Unternehmertum lehren? Dieser Beitrag geht der Frage nach, welchen Stellenwert "Entrepreneurship Education" für die Volkswirtschaft sowie für eine zukünftige Erwerbstätigkeit aufweisen kann.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Women´s Entrepreneurship in Global and Local Contexts
Überall auf der Welt hat das Phänomen "Unternehmerinnentum“ eine hohe Eigendynamik entwickelt.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Everyday Entrepreneurship - A Call for Entrepreneurship Research to Embrace Entrepreneurial Diversity
Die Autoren plädieren in ihrem Beitrag dafür, innerhalb der Entrepreneurshipforschung eine umfassende und offene Perspektive gegenüber der Frage einzunehmen, was Unternehmertum ausmacht.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Wandering between Contexts
Die Vielfalt des Unternehmertums wird zum einen durch das individuelle Handeln der Entrepreneure hervorgerufen. Zum anderen wirken sich aber auch die Rahmenbedingungen aus, innerhalb derer eine Gründung stattfindet bzw. ein Unternehmen geführt wird.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Women’s innovation in Germany – empirical facts and conceptual explanations
Die vorhandenen Daten zu Geschlecht und Innovation zeigen, dass Frauen sel-tener technologiebasierte Produkt- und Prozessinnovationen durchführen als Männer. Wir präsentieren einige empirische Belege für Deutschland und schlagen mehrere konzeptionelle Erklärungen für diese Befunde vor.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Frühjahrsbefragung 2016, Chartbook II: Internationalisierung
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2016 zum siebten Mal eine Befragung von rund 380 der mehr als 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Innovation and women’s entrepreneurship – (why) are women entrepreneurs less innovative?
Empirische Studien belegen länderübergreifend eine Unterrepräsentation von Frauen bei innovativen Aktivitäten, jedoch beginnt die Forschung bisher erst, geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Innovationsfähigkeit von Personen oder Unternehmen zu diskutieren.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Frühjahrsbefragung 2016
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2016 zum siebten Mal eine Befragung von rund 380 der 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Wirtschaften in einer globalisierten Welt – Familienunternehmen in Deutschland
Eigentümer- und familiengeführte Unternehmen gelten in ihrer Geschäftstätigkeit als deutlich risikoaverser als managergeführte Unternehmen. Tatsächlich sind sie jedoch durchaus bereit, Risiken einzugehen.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Destination: self-employment
Die Zahl der Selbstständigen wird in naher Zukunft vermutlich stagnieren bzw. könnte angesichts des demografischen Wandels sogar fallen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, gilt es, die Vorbehalte gegenüber der Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit zu mildern. Die vorliegende Dissertation argumentiert, dass umfängliche Kenntnisse über die typischen Gründungsmerkmale die Sensibilität für die unternehmerische Tätigkeit im Allgemeinen erhöhen, gründungsaffine Personen zur Umsetzung ihrer Ambitionen bewegen und zudem die Wahrscheinlichkeit für einen Gründungserfolg steigern können.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Das eigenverwaltete Insolvenzverfahren als Sanierungsweg
Im Jahr 2012 wurde das Insolvenzrecht mit dem Ziel reformiert, die Fortführungschancen insolventer Unternehmen zu erhöhen. Das "Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen" (ESUG) stärkt die Verfahrensvariante "Eigenverwaltung durch den Schuldner" durch Erleichterungen bei der Beantragung und Umsetzung.
Externe Veröffentlichungen | 2016 A Research Agenda for Entrepreneurship and Context
In zunehmendem Maße wird anerkannt, dass man Unternehmertum besser verstehen kann, wenn man sich auch mit den verschiedenen Rahmenbedingungen befasst.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Digitalisierung ja- Industrie 4.0 bislang unter Vorbehalt
Aufgrund knapper Ressourcenausstattung fehlt KMU oftmals das Know-how neuere IKT-Anwendungen bezüglich ihrer wirtschaftlichen Relevanz bzw. ihren Chancen für neue Geschäftsmodelle zu beurteilen.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Supporting Women Entrepreneurs in Germany
Der Bericht enthält einen Überblick über aktuelle und geplante Maßnahmen zur Förderung unternehmerischer Selbständigkeit von Frauen in Deutschland sowie eine Stärken-Schwächen-Analyse dieser Maßnahmen in den Bereichen unternehmerische Kompetenzen, Zugang zur Finanzierung und institutionelle Rahmenbedingungen.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland
Unternehmertum wurde lange Zeit mit patriarchalischen Familien verbunden. Der Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass man nicht zum Unternehmer geboren sein muss.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand
Trotz der hohen wirtschaftlichen Potenziale, die mit Industrie 4.0 einhergehen, nähert sich das mittelständische Produzierende Gewerbe dem Thema noch relativ zurückhaltend. Insbesondere die Auswertung großer Datenströme zur Optimierung von Prozessabläufen oder für nachgelagerte Dienstleistungen wird kaum genutzt.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Keeping It in The Family: Financial Rewards in Family Firms
Die Einkünfte in unternehmerischen Familien zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Hinblick auf Umfang und Einnahmezeitpunkt unsicher sind. Zudem können sie sowohl dem Unternehmen als auch der Familie zugeordnet werden, sind nicht komplett erfassbar, da sie sowohl Barvermögen als auch die Güter und Leistungen umfassen, die verbraucht werden.
Externe Veröffentlichungen | 2016 KMU, Mittelstand, Familienunternehmen: Eine Klarstellung
It is not the size of a company that determines whether it belongs to a medium-sized company or not.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Family Business and Regional Science: Bridging the gap
Der Beitrag untersucht nicht nur die regionale Rolle von Familienunternehmen in Bezug darauf, was Familienunternehmen zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, sondern auch, welchen Einfluss der sozio-räumliche und institutionelle Kontext auf das unternehmerische Verhalten und die Leistungsfähigkeit besitzen.
Externe Veröffentlichungen | 2016 BDI/PwC-Mittelstandspanel – Herbst 2015
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Herbst 2015 zum 22. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.