Themenkonstitution in der Wirtschaftsdidaktik
Der Bedarf nach einer frühen ökonomischen Grundbildung und Aufklären der Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem werden bereits seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Trotz lauter Forderungen danach lässt sich eine explizite Berücksichtigung von wirtschaftlichen Themenbezügen in den Lehrplänen der meisten Bundesländer kaum feststellen. In diesem Beitrag erfolgt eine Übersicht über historische Entwicklung, disziplinäre Zugänge und Kernthemen der ökonomischen Bildung im Schulkontext.
Ebbers, I.; Bijedić, T. (2014): Themenkonstitution in der Wirtschaftsdidaktik, in: Lange, Harald / Sinning, Silke (Hrsg.): Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution 9. Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen, Baltmannsweiler, S. 45-58.
Ansprechpartner
-
Dr. Teita Bijedić
Tel.: +49 228 7299742
E-Mail: bijedic(at)ifm-bonn.org
Profil von Dr. Teita Bijedić