Externe Veröffentlichungen
Hier sind alle Publikationen zusammengestellt, die die IfM-Wissenschaftler extern veröffentlicht haben.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Die größten Familienunternehmen - Herbst 2010
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Herbst 2010 zum ersten Mal mittels der Analyse von Bilanz- sowie GuV-Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen für die größten Familienunternehmen ermittelt.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Restarts: Bergen erneute Gründungen für zuvor gescheiterte Selbstständige mehr Chancen denn Risiken?
Ziel der Studie war es zu überprüfen, ob die abermalige Gründung eines Unternehmens zuvor gescheiterten Selbstständigen Chancen für eine die Lebensgrundlagen sichernde berufliche Existenz bietet oder aber ob sie die bereits vorhandenen finanziellen Probleme weiter verschärft.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Unternehmensfluktuation: Aktuelle Trends im Gründungs- und Liquidationsgeschehen
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Fluktuationsgeschehen im deutschen Unternehmenssektor. Zwischen 2004 und 2008 war die Gründungsaktivität in Deutschland stetig zurückgegangen, während für 2009 vorläufige Berechnungen erstmals wieder einen Anstieg anzeigen.
Externe Veröffentlichungen | 2010 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2010
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2010 zum 11. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Das Insolvenzplanverfahren - Steigende Bedeutung bei der Sanierungen insolventer Unternehmen
Dieser Beitrag stellt die Vorteile des Insolvenzplanverfahrens im Vergleich zur übertragenden Sanierung heraus.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Bericht über die Situation der mittelständischen Wirtschaft in der Freien Hansestadt Bremen 2009
Das IfM Bonn hat zusammen mit der Rambøll Management Consulting im Auftrag des Senators für Wirtschaft und Häfen einen Bericht über die Situation der mittelständischen Wirtschaft in der Freien Hansestadt Bremen 2009 verfasst.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Fachkräftemangel im Mittelstand: Was getan werden muss
Wie verschiedene Unternehmensbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen, mehren sich die Hinweise auf Fachkräfteengpässe, die KMU stärker noch als Großunternehmen treffen und insbesondere im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen beeinträchtigen.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Absatz- und Personalpolitik mittelständischer Unternehmen im Zeichen des demografischen Wandels – Eine empirische Bestandsaufnahme
Die Bevölkerung in Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten erheblich altern und zahlenmäßig schrumpfen. Mit diesem Beitrag wird der Informationsstand sowie die Aktivitäten, die die Unternehmen im Hinblick auf die alternde Gesellschaft eingeleitet haben, untersucht.
Externe Veröffentlichungen | 2010 Dauer von Regelinsolvenzverfahren von Unternehmen
Dieser Beitrag liefert Informationen über die Zeitspanne, die die Gläubiger in Insolvenzverfahren auf eine Ausschüttung aus dem Vermögen des Schuldners warten müssen.
Externe Veröffentlichungen | 2009 Demografischer Wandel und die absatzpolitischen Anpassungsmaßnahmen kleiner und mittlerer Unternehmen
Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland wird in naher Zukunft zu einer signifikanten Veränderung der Absatzmärkte führen. Da kleine und mittlere Unternehmen (KMU) strategisches Management seltener systematisch betreiben, ist von einer geringeren Anpassungsaktivität der KMU an die zukünftigen Veränderungen auszugehen.
Externe Veröffentlichungen | 2007 Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland: Eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme
Das IfM Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Bericht "Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland. Eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme" erstellt.
Externe Veröffentlichungen | 2006 BDI-Mittelstandspanel - Herbst 2006
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Herbst 2006 zum 4. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.
Externe Veröffentlichungen | 2006 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2006
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2006 zum 3. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.
Externe Veröffentlichungen | 2005 BDI-Mittelstandspanel - Herbst 2005
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Herbst 2005 zum 2. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.
Externe Veröffentlichungen | 2005 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2005
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2005 zum 1. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.
Externe Veröffentlichungen | 2005 Die Ich-AG als neue Form der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Seit dem Start der Ich-AG-Förderung im Januar 2003 bis Ende März 2005 haben in NRW über 48.000 Gründerinnen und Gründer den Existenzgründungszuschuss der Agentur für Arbeit erhalten. Durch eine Befragung von 10.000 Ich-AGs in ganz Nordrhein-Westfalen konnten diese charakterisiert werden.
Externe Veröffentlichungen | 2004 Ich-AG und Überbrückungsgeld
Mit dem Zweiten Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist neben dem Überbrückungsgeld der Existenzgründungszuschuss bzw. die Ich-AG-Förderung als neues Instrument zur Förderung der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit in das Arbeitsförderungsrecht aufgenommen worden. Um eine fundierte Bewertung der Instrumente vorzunehmen, hat die G.I.B. NRW in enger Kooperation mit dem IfM Bonn 1.100 TeilnehmerInnen der G.I.B.-Orientierungsseminare befragt, von denen 570 Personen Auskunft gaben.