Working Papers
Um aktuelle Forschungsergebnisse frühzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat das IfM Bonn die Working Paper Serie ins Leben gerufen. Hier können auch IfM-Bonn externe Wissenschaftler ihre Konferenzpapiere und noch im Begutachtungsprozess befindliche Arbeiten aus der Gründungs- und Entrepreneurshipforschung, der Forschung zu Familienunternehmen und KMU publizieren.

Working Papers | 2016 Digitalisierung im deutschen Funkfachhandel
In diesem aktuellen IfM Working Paper werden Handlungsempfehlungen zur Lösung der Problematik einer Neupositionierung der deutschen Funkfachhändler gegeben.

Working Papers | 2016 Inventions and their Commercial Exploitation in Academic Institutions: Analysing Determinants Among Academics
Der Wissenstransfer und die Verwertung marktfähiger Erfindungen aus der Hochschulforschung stellt eine bedeutende Innovationsquelle dar, die wirtschftspolitisch breite Unterstützung erfährt.

Working Papers | 2016 Determinants of hidden champions - Evidence from Germany
Die vorliegende explorative Studie analysiert die Determinanten, die die Wahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen beeinflussen, ei Hidden Champion zu sein.

Working Papers | 2016 Gender Diversity in Top-Management Positions in Large Family and Nonfamily Businesses
(Warum) unterscheidet sich das Geschlechterverhältnis in Top-Managementpositionen in großen Familien- und Nicht-Familienunternehmen?

Working Papers | 2016 Crucial Skills for the Entrepreneurial Success of Fine Artists
This article aims to define crucial skills for the entrepreneurial success of working fine artists as these skills have not yet been clearly identified for this professional group.

Working Papers | 2015 Family-related employment interruptions and self-employment of women: Does policy matter?
Der Aufsatz untersucht, wie sich familienbedingte Erwerbsunterbrechungen auf die Gründungsneigung von Frauen auswirken.

Working Papers | 2015 The Entrepreneurial Value of Arts Incubators: Why Fine Artists Should Make Use of Professional Arts Incubators
The study’s aim is to show whether and to what extent services of entrepreneurial value will be provided by arts incubators to nurture fine artists to meet market requirements to make a living in the arts.

Working Papers | 2015 Creative Forces for Entrepreneurship: The Role of Institutional Change Agents
The paper reviews the current discussion on institutional change and institutional entrepreneurship. Specifically, it focuses on institutional change agents, by which we mean individuals whose actions can be shown to have contributed to formal or informal institutional change, to the benefit of the wider economy or society as well as to themselves.

Working Papers | 2014 Sustainable Management and Performance in SMEs: A French Case Study
Heutzutage scheint nachhaltiges Management eher eine Garantie für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, zu sein.

Working Papers | 2014 Works Councils in Family Businesses in Germany – why are there so few?
Betriebsräte sind ein fester Bestandteil des deutschen Wirtschafts- und Sozialsystems. Eine Analyse der Prävalenz von Betriebsräten in Deutschland zeigt, dass sie nicht gleichmäßig über alle Betriebstypen verteilt sind.

Working Papers | 2014 The Economic Contribution of Start-Up Firms in Germany
Dieses Papier verwendet deutsche Steuerdaten, um Beweise über die direkten und indirekten Auswirkungen von Firmenneugründungen zu präsentieren.

Working Papers | 2014 The gendering of entrepreneurship context
The paper builds on the understanding of context as suggested by Welter (2011) who introduced different dimensions of context along a continuum of where entrepreneurship takes place and when this happens.

Working Papers | 2011 Selbstständige in der Grundsicherung
Seit Inkrafttreten des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) im Jahr 2005 ist eine nahezu stetige Zunahme der Selbstständigen, die Grundsicherung beziehen, zu beobachten.

Working Papers | 2011 Good-Practice-Beispiele und Dokumentation des European Enterprise Award 2010/11
Mit dem European Enterprise Award zeichnet die Europäische Kommission herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen sowie von öffentlich-privaten Partnerschaften aus.

Working Papers | 2010 Familienunternehmen und Unternehmensberatung - Eine empirische Bestandsaufnahme
Allgemein hält sich die Vermutung, dass Familienunternehmen eine grundsätzlich ablehnende Haltung gegenüber Unternehmensberatungen aufweisen.

Working Papers | 2010 Gründungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2010 in Deutschland und in den Bundesländern
Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

Working Papers | 2010 Good-Practice-Beispiele und Dokumentation des European Enterprise Award 2009/10
Mit dem European Enterprise Award zeichnet die Europäische Kommission herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen sowie von öffentlich-privaten Partnerschaften aus.

Working Papers | 2010 Gründungen und Liquidationen im 1. bis 3. Quartal 2009 in Deutschland
Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

Working Papers | 2010 Gründungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2009 in Deutschland und in den Bundesländern
Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

Working Papers | 2009 Arbeitsplatzdynamik und nachhaltige Beschäftigungswirkungen in kleinen und mittleren Unternehmen
Gemäß der Mittelstandshypothese leisten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbeschäftigung einen höheren Beitrag zur Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze als Großunternehmen.