IfM-Dossiers
Das IfM Bonn bietet eine Vielfalt an Informationen rund um den Mittelstand – von den Studienergebnissen, über statistische Daten bis hin zu Standpunkten, Podcasts und Youtube-Videos.
In den Dossiers sind einzelne Schwerpunktthemen so aufbereitet, dass sie einen kompakten Überblick über die Forschungsergebnisse des IfM Bonn in den jeweiligen Bereichen bieten.
-
Mittelstand und Industriepolitik
Anfang Februar 2019 hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seinen ersten Entwurf "Nationale Industriestrategie 2030" vorgelegt. Ziel dieser Strategie ist es, die wirtschaftliche und technologische Kompetenz, Wettbewerbsfähigkeit und Industrie-Führerschaft auf nationaler, europäischer und globaler Ebene in allen relevanten Bereichen zu sichern bzw. wiederzuerlangen. Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Mittelstand in Deutschland? Welche volkswirtschaftliche Bedeutung besitzen die mittelständischen Unternehmen? Welche mittelstandspolitischen Empfehlungen ergeben sich aus den Studien des IfM Bonn?
Weiterführende Informationen
Volkswirtschaftliche Bedeutung
"Mittelstandspolitik im Wandel"
"Schnell wachsende Unternehmen in Deutschland"
"Wettbewerb fördert Marktführerschaft"
"Mittelstand versus Silicon Valley"
"Erfolgreich und schillernd"
Podcast "Deutschlands mächtiger Mittelstand" -
Digitalisierung
Die mittelständischen Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die "Digitale Transformation" zu meistern. Dabei geht es nicht nur darum, Schritt mit der rasanten technlogischen Entwicklung zu halten, sondern auch die Unternehmenskultur und - organisation sowie die Mitarbeiterführung an diesen Prozess anzupassen. Wie begegnet der Mittelstand in Deutschland der Herausforderung "Digitalisierung"? Mit welchen Hürden haben mittelständische Unternehmen zu kämpfen? Welche Gefahren sind mit der digitalen Transformation verbunden?
Weiterführende Informationen
Statistische Zahlen zur Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
"Disruptive Innovationen: Chancen und Risiken für den Mittelstand"
"Digitalisierungsprozesse von KMU im Verarbeitenden Gewerbe"
"Digitalisierungskompetenzen in der Führungsebene im Mittelstand"
"Digitale Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand"
"Nutzung von Cloud-Computing im Verarbeitenden Gewerbe"
"Mittelstand versus Silicon Valley"
"Erfolgreich – und schillernd?"
-
Existenzgründungen
Existenzgründungen gelten als Impulsgeber für die Modernisierung der Wirtschaft, da mit ihnen häufig Innovationen und neue Arbeitsplätze verbunden sind.
Weiterführende Informationen
Statistische Daten zu Gründungen und Unternehmensschließungen
"Der Einfluss des Gründungsgeschehens auf das regionale Wirtschaftswachstum""Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots"
"Existenzgründungen von ausländischen Staatsbürgern: Aktualisierung 2018"
"Regionale Analyse des Gründungsgeschehens in Nordrhein-Westfalen – 2015 bis 2017"
"Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland und seinen Regionen im Jahr 2014"
"Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit"
"Regionale Gründungsförderung sollte Standortfaktoren berücksichtigen"
"Start ups – die jungen Mittelständler"
-
Nachfolge in Familienunternehmen
Aktuell stehen nach Schätzungen der IfM-Wissenschaftler jährlich in rund 30.000 Familienunternehmen Übergaben an. Davon sind etwa 480.000 Beschäftigte betroffen. Im Gegensatz zu den Hochrechnungen anderer Institutionen werden beim Schätzverfahren des IfM Bonn nur die Unternehmen berücksichtigt, bei denen aufgrund des Mindestertragswerts eine Übergabe ökonomisch sinnvoll und deshalb auch zu erwarten ist. Ein Vergleich mit der Anzahl der Übergaben, die laut Gewerbeanzeigenstatistik in 2016 erfolgten, zeigt, dass das Schätzverfahren des IfM Bonn den tatsächlichen Umfang an Unternehmensnachfolgen gut abbildet.
Weiterführende Informationen
"Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022"
"Unternehmerisches Verhalten im Zuge der Unternehmensnachfolge"
"Regionale Gründungsförderung sollte Standortfaktoren berücksichtigen"
"Startups - die jungen Mittelständler"
Unternehmensnachfolge durch Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen – Chancen und Risiken
-
Mittelstand und Europäische Union
Seit 1. Januar 1993 garantiert der europäische Binnenmarkt die Freiheit des Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehrs. Davon profitiert unter anderem der Mittelstand in Deutschland. Gleichwohl bestehen weiterhin Unterschiede zwischen den Unternehmen in Europa.
Weiterführende Informationen
Kennzahlen zu Im- und Exportaktivitäten
Statistische Daten zu den KMU im EU-Vergleich
Statistische Daten zur Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich"Neue Ansätze für die Mittelstandspolitik – Impulse von internationalen Good-Practice-Beispielen"
"Mehr Beachtung für den Mittelstand auf EU-Ebene – ohne an der KMU-Definition zu sägen"
-
Innovationsaktivitäten
Innovatives unternehmerisches Verhalten ist eine wesentliche Voraussetzung für Wachstum, Strukturwandel und die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit, Marktnähe und Erneuerungskraft setzt der Mittelstand hierbei wichtige Impulse.
Weiterführende Informationen
Statistische Daten zu den Innovationsaktivitäten
Statistische Daten zu Forschung und Entwicklung
"Innovationstätigkeit des nicht-forschenden Mittelstands"
-
Mittelstandspolitik
Der Mittelstand in Deutschland ist vielfältig: Handwerksbetriebe, Dienstleister, Freiberufler, Industrieunternehmen und große Familienunternehmen gehören ebenso dazu wie Soloselbstständige oder Tech-Startups. Voraussetzung ist, dass sie die Definition des IfM Bonn erfüllen. Wie aber kann die Mittelstandspolitik dieser Vielfalt gerecht werden?
Weiterführende Informationen
"Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl"
"Mittelstandspolitik im Wandel"
"Mittelstandspolitik in der Praxis – Rahmensetzung oder Förderung?"
"Wirtschaftspolitische Implikationen der Gründungsforschung"
"Neue Ansätze für die Mittelstandspolitik – Impulse von internationalen Good-Practice-Beispielen"
"Zukunftspanel Mittelstand 2017"
"Innovation und Wachstum als Herausforderung für den Mittelstand – Update der Unternehmersicht 2017
"Mittelstand versus Silicon Valley"
Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für den Mittelstand