Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen Veranstaltungen Unternehmensperformance beeinflusst Nachfolgeentscheidung

Unternehmerinnen und Unternehmer präferieren, ihr Lebenswerk innerhalb der Familie zu übergeben. Dr. André Pahnke, Dr. Rosemarie Kay und Dr. Susanne Schlepphorst haben in einer Studie untersucht, ob und wenn ja, wie die Ertragslage eines Unternehmens die Nachfolgeentscheidung der Inhaberin bzw. des …

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen IfM-Präsidentin hielt Schumpeter Lecture auf der SME Assembly 2025

Ein Plädoyer zugunsten des "Everyday Entrepreneurship" hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter auf der SME Assembly 2025 in Kopenhagen Mitte November im Rahmen der Schumpeter Lecture "Innovation in Enterprise"

mehr

Veröffentlichungen des IfM Resilienzvorteile lokaler Wirtschaftsstrukturen stärken

Investitionen in die Infrastruktur sowie Versicherungen tragen dazu bei, negative Folgen von Extremwetterereignissen zu mindern.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen IfM-Präsidentin präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse

Was sind aktuell die größten Herausforderungen für den Mittelstand? Wie wirken sich die US-Zölle auf die Unternehmen aus? Kann der Mittelstand seine Abhängigkeit von China reduzieren?

mehr

Veröffentlichungen des IfM IfM-Video "Bürokratiebelastung im Anlagen- und Maschinenbau"

Wie nehmen die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau aktuell die bürokratischen Belastungen wahr? Wie reagieren sie darauf? Antworten auf diese Fragen gibt das aktuelle IfM-Video.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen

"Die kleinen und mittleren Unternehmen bleiben die tragende Säule der nordrhein-westfälischen Wirtschaft", berichtete Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter in ihrem Impulsvortrag Anfang November beim Mittelstandsbeirat Nordrhein-Westfalen.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Was die unternehmerische Kompetenz von Söhnen beeinflusst

Kann die Selbstwahrnehmung der unternehmerischen Kompetenzen von Söhnen darunter leiden, wenn Eltern Dinge für ihre Kinder tun, die sie selbst erledigen könnten? Nach Untersuchung von Dr. Stefan Schneck trifft dies zu.

mehr

Pressemitteilung Was der Mittelstand in Deutschland jetzt braucht

Das IfM ist das Zentrum der wissenschaftlichen Forschung rund um den Mittelstand – entstanden aus einem Briefwechsel zwischen Ludwig Erhard und Konrad Adenauer. Diese Wurzeln zeigen: Der Mittelstand ist mehr als eine Wirtschaftsgröße.

mehr

Pressemitteilung Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität in geopolitisch unsicheren Zeiten

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. "Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend …

mehr

Veröffentlichungen in externen Verlagen Populärer Mythos "Silicon Valley"?!

Der Wirtschaftsraum Silicon Valley galt lange Zeit als ökonomische Vorbildregion. In vielen Ländern strebten die Regierungen danach, diese Modellregion zu kopieren.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Mehr Wertschätzung für die Alltäglichkeit des Unternehmertums

Unternehmertum findet auf vielfältige Weise statt. Entsprechend sollten auch die Entrepreneurship-Forscherinnen und Forscher nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter ihren Blick weiten – und über die herkömmlichen Standardmodelle hinausblicken.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Langsam wachsende Unternehmen können auch sehr erfolgreich sein

Nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter sollten Förderinitiativen der Europäischen Kommission nicht nur auf schnell wachsende Unternehmen zielen, sondern generell innovative mittelständische Unternehmen im Blick behalten.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen KMU-Hürden im öffentlichen Vergabeprozess

Welche Entwicklungen sind aktuell im Unterschwellenvergaberecht zu beobachten? Über diese Frage diskutierte Mitte September Dr. Sebastian Schneider bei den Forum Vergabe Gesprächen 2025 in Fulda gemeinsam mit Vertretern aus der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

mehr

Veröffentlichungen des IfM Insolvenzanstieg hat sich abgeschwächt

Im 1. Halbjahr 2025 ist zwar die Anzahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen auf 12.000 gestiegen, im Vergleich jeweils zu den ersten 6 Monaten in 2024 bzw. 2023 hat sich der Anstieg jedoch abgeschwächt.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Was Schwangerschaft und Elternzeit für selbstständige Frauen bedeutet

Sowohl die Schwangerschaft als auch die erste Zeit als Mutter wirkt sich nach Untersuchungen des IfM Bonn erheblich auf die selbstständige Erwerbstätigkeit von Frauen aus.

mehr