Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM Bonn auf dem Bund-Länder-Ausschuss Mittelstand

Wie sich das Gründungsgeschehen in Deutschland angesichts der gestiegenen politischen Risiken im Welthandel entwickeln wird, ist ungewiss. Jedoch können vom Handeln der neuen Bundesregierung und von veränderten Beziehungen im internationalen Handel positive Impulse auf das Gründungsgeschehen …

mehr

Veröffentlichungen des IfMSteigende Bürokratiebelastung führt zu Unsicherheit

In rund jedem dritten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sind sich die Verantwortlichen nicht sicher, ob alle relevanten Vorschriften umgesetzt werden und sich ihr Unternehmen vollständig rechtskonform verhält.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenEntrepreneurship Education im Fokus

Seit vielen Jahren wird ökonomische Bildung in den Schulen gefordert. Wie aber ist der aktuelle Status Quo im Hinblick auf die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns?

mehr

PressemitteilungSchwächere Konjunktur wirkt sich auf die Anzahl der Existenzgründungen aus

In Deutschland wurden in 2024 insgesamt rund 360.000 Existenzen gegründet: Rund 258.000 von ihnen erfolgten im gewerblichen Bereich, 7.040 durch Land- und Forstwirte und 94.900 in den Freien Berufen.

mehr

Veröffentlichungen des IfMKünstliche Intelligenz im nordrhein-westfälischen Handwerk

In Nordrhein-Westfalen nutzt bisher nur gut ein Drittel der Handwerksbetriebe Künstliche Intelligenz. Vorrangig kommen Anwendungen wie Chatbots, Sprachassistenten, Übersetzungssoftware oder Bild- und Videobearbeitung zum Einsatz.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWege aus der Bürokratiebelastung

Nach Untersuchungen des IfM-Bonn ist das optimale Ausmaß von Bürokratie inzwischen weit überschritten. Dies gilt sowohl in Hinblick auf den Zeit- und Kostenaufwand als auch hinsichtlich der psychologischen Kosten und den Folgewirkungen auf Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenEinfluss von selbstständigen Eltern auf ihre Kinder

Kinder von selbständigen Eltern sind später häufig auch selbst selbständig tätig. Dies zeigte Dr. Stefan Schneck in seinem Vortrag auf der EBES Conference in Rom Mitte April auf.

mehr

PressemitteilungZukünftige Bundesregierung muss jetzt die Weichen für die Zukunft stellen

"Die überwiegende Mehrheit der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer im Mittelstand wünscht sich laut einer Kurzbefragung von der neuen Bundesregierung gute und zuverlässige Rahmenbedingungen – und weniger lenkende Vorgaben. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die ökologische Transformation. …

mehr

PressemitteilungWeniger als jede 2. Existenzgründung überlebt die ersten 5 Jahre

In 2024 wurden rund 360.000 Unternehmen gegründet. Für eine Volkswirtschaft ist aber nicht nur die Anzahl der Existenzgründungen wichtig, sondern auch deren Überlebensrate.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenQuo vadis Baubranche?

Wohin entwickelt sich die Baubranche? Wann kommt wieder ein Aufschwung?

mehr

Meldungen & AktuellesBoys Day am IfM Bonn

Welche Tätigkeiten gibt es in einem wissenschaftlichen Institut? Wie arbeiten die verschiedenen Bereiche zusammen? Welche Voraussetzungen muss man für die verschiedenen Berufe mitbringen? Antworten auf diese Fragen erhielt der 14jährige Schüler Gabriel beim diesjährigen Boys‘ Day im Institut für …

mehr

PressemitteilungGefahr einer Insolvenz war in 2024 im Verkehrs- und Logistikbereich am höchsten

Die Gefahr einer Insolvenz ist 2024 in den meisten Wirtschaftszweigen gestiegen, am höchsten war sie im Verkehrs- und Logistikbereich: Hier stellten 14 von 1.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen einen Insolvenzantrag.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenWiderstandsfähigkeit von verschuldeten Unternehmen gegenüber Hochwasserereignissen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Höhe und Fälligkeit von Verbindlichkeiten und der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa gegenüber Hochwasserereignissen?

mehr

PressemitteilungBürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich

Eine Folgestudie aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigt, dass die Gesamtbelastung durch Regulierung (inklusive EU-Bürokratie) für kleine Firmen höher ausfällt als die Bruttoumsatzrendite.

mehr

PressemitteilungKünstliche Intelligenz findet zunehmend Akzeptanz in kleinen und mittleren Unternehmen

Die Anzahl der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, ist zwischen 2023 und 2024 um 8 Prozentpunkte auf 19 % gestiegen.

mehr