Research
The IfM Bonn adopts an applied research approach and examines Mittelstand and SME-related research topics by applying state-of-the-art (empirical) research methods. Moreover, the institute provides expertise on current policy issues relevant to SMEs, entrepreneurship, self-employment and family businesses. Though the main focus is on the Mittelstand in Germany, the scope of the institute is international, which is reflected by collaborations with international experts and institutions. The IfM Bonn also conducts third-party funded projects and writes expert and evaluation reports.
Projects in the programme area "Economic monitoring" focus on the general situation, development and macroeconomic importance of Mittelstand enterprises, while those in the programme area of "Mittelstand (SMEs), society and state" analyse the interaction between these three groups. Studies in the programme area "Enterprise development" deal with the various phases in the life cycle of a company (e.g. start-up, growth, reorganisation, business transfer and insolvency). Finally, within the programme area "Strategic management", studies focus on various management aspects and company-specific issues.
Please visit the following websites for further details (in German).
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2021 The determinants of regional start-up activity - a feasibility study
The NUI regional ranking issued by the IfM Bonn annually clearly shows that the regions in Germany can differ greatly in terms of start-up activity. However, little is known about the determinants of start-up activity and what makes a good regional start-up ecosystem.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2021 The societal impact of German Mittelstand
Oftentimes, the societal contribution of Mittelstand companies is linked to concepts such as Corporate Social Responsibility (CSR) or Corporate Citizenship (CC).
Ongoing economic monitoring | 2020 Stetige Aktualisierung mittelstandsrelevanter Daten und Fakten
Zu den ständigen Aufgaben des Programmbereichs Laufende Wirtschaftsbeobachtung zählt die periodische Ermittlung und Aufbereitung gründungs- und unternehmensgrößenspezifischer Daten und Fakten.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2020 Offensive Mittelstand
Theoretische Erkenntnisse praktisch umsetzbar gestalten, um so kleine und mittlere Unternehmen zu stärken – unter dieser Prämisse agiert seit 2006 das deutschlandweite Netzwerk "Offensive Mittelstand".
Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen - Unternehmensnachfolge | 2020 Fortbestand von Unternehmen im Rahmen der Unternehmensübergabe
Das IfM Bonn konnte in einem früheren Projekt zeigen, dass Unternehmer und Unternehmerinnen mit Heranrücken einer geplanten Übergabe die Investitionstätigkeit, FuE-Aktivitäten sowie Weiterbildungsmaßnahmen reduzieren.
Enterprise management | 2020 Aktuelle Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben
Ältere Forschungsergebnisse zur Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben zeigen deren besondere Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsstellen auf.
Enterprise management | 2020 FinTechs: Chancen für den deutschen Mittelstand
In den vergangenen Jahren stiegen die Investitionen in deutsche FinTechs kontinuierlich an. Die zumeist jungen Unternehmen verbinden innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen in den Bereichen Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr und Versicherungen.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2020 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands
Vorschau Text Häufig wird der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands mit Konzepten wie Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC) oder auch, in jüngerer Zeit, dem sozialen Unternehmertum verbunden.
Start-up research | 2020 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung
Innovative, wissensintensive Gründungen gelten als Motor wirtschaftlichen Wachstums und technologischen Fortschritts. In diesem Zusammenhang spielt der Wissenstransfer aus Hochschulen durch Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine bedeutende Rolle.
Zukunftspanel Mittelstand | 2019 Zukunftspanel Mittelstand
Um zukunftsweisende, praxis- und wirtschaftspolitisch relevante Mittelstandsthemen zu identifizieren, hat das IfM Bonn in 2015 das "Zukunftspanel Mittelstand" ins Leben gerufen.
Ongoing economic monitoring | 2019 Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn
Die Gründungsstatistik des IfM Bonn ist in Hinsicht auf Zuverlässigkeit und Deckungsgrad eine der wesentlichen Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2019 Die Einkommenslage von Selbstständigen vor dem Hintergrund ihrer Altersvorsorgefähigkeit
Seit der Herausbildung der Industriegesellschaft herrscht in Deutschland die Vorstellung vor, dass Selbstständige im Durchschnitt wohlhabender als Arbeitnehmer seien und daher keiner kollektiven sozialen Absicherung z.B. in Bezug auf das Alter bedürfen.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2019 Soloselbstständig oder abhängig beschäftigt? – Die Allokation der Arbeitskraft in Engpassberufen
Gegenwärtig ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt in einer Reihe von Berufsfeldern eine zunehmende Verknappung von Fachkräften zu beobachten, die sich im Zuge des demografischen Wandels ausweiten und verstärken dürfte.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2019 Unternehmerische Zielsysteme – Unterscheiden sich mittelständische und andere Unternehmen tatsächlich?
Es scheint schon fast zum Allgemeinwissen zu gehören, dass sich mittelständische Unternehmen durch besondere unternehmenspolitische Zielsysteme auszeichnen, bei denen persönliche und unternehmenspolitische Zielsetzungen eng miteinander verwoben sind.
Start-up research | 2019 Neugründungen in zukunftsträchtigen Branchen und ihre Entwicklung
Mit der Energiewende und der digitalen Transformation vollziehen sich seit einigen Jahren im Sektor der erneuerbaren Energien sowie im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zukunftsweisende Veränderungen mit Folgewirkungen für die gesamte Wirtschaft.
Enterprise management | 2019 Innovationsketten: Ein (neuer) Weg zur Innovation für mittelständische Unternehmen?!
Aktuelle Studien des IfM Bonn zeigen, dass mittelständische Unternehmen auf ganz unterschiedliche Art und Weise Innovationen generieren, dabei z.B. auch mit Start-ups kooperieren, und zunehmend Teil globaler Wertschöpfungsketten sind.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2018 Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung
Nach aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit verweilt mit einem Anteil von 44 % ein Großteil der erwerbsfähigen Leistungsbezieher (eLB) bereits länger als vier Jahre im Bezug von Leistungen auf Grundlage des SGB II bzw. in der Grundsicherung.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2018 Bürokratiewahrnehmung von KMU
Bereits seit Jahren gibt es politische Bemühungen, die bürokratische Kostenbelastung für die Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – zu senken. Programme wie bspw. der "Masterplan Bürokratieabbau" (2003) oder die Einrichtung des Nationalen Normenkontrollrates (2006) haben dazu beigetragen, dass die Bürokratiekosten der Wirtschaft deutlich gesenkt werden konnten.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2018 Auswirkungen volkswirtschaftlicher und betrieblicher Rahmenbedingungen auf die Unternehmensfinanzierung im EU-Vergleich
In Deutschland steigt seit vielen Jahren die Eigenkapitalquote von mittelständischen Unternehmen. Diese Entwicklung spiegelt eine ausgeprägte Präferenz für die Eigenfinanzierung wider. Wählen Mittelständler Fremdfinanzierung, greifen sie vornehmlich auf Bankkredite zurück.
Enterprise management | 2018 Digitale Kompetenzen in der Führungsebene im Mittelstand
Die zunehmende Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Bisher wird darunter noch sehr oft eine rein technische Herangehensweise verstanden. Um jedoch die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen, sind umfangreiche Anpassungen der Organisationsstruktur und ihre positive Gestaltung durch die Belegschaft erforderlich.