Research
The IfM Bonn adopts an applied research approach and examines Mittelstand and SME-related research topics by applying state-of-the-art (empirical) research methods. Moreover, the institute provides expertise on current policy issues relevant to SMEs, entrepreneurship, self-employment and family businesses. Though the main focus is on the Mittelstand in Germany, the scope of the institute is international, which is reflected by collaborations with international experts and institutions. The IfM Bonn also conducts third-party funded projects and writes expert and evaluation reports.
Projects in the programme area "Economic monitoring" focus on the general situation, development and macroeconomic importance of Mittelstand enterprises, while those in the programme area of "Mittelstand (SMEs), society and state" analyse the interaction between these three groups. Studies in the programme area "Enterprise development" deal with the various phases in the life cycle of a company (e.g. start-up, growth, reorganisation, business transfer and insolvency). Finally, within the programme area "Strategic management", studies focus on various management aspects and company-specific issues.
Please visit the following websites for further details (in German).
Zukunftspanel Mittelstand | 2021 Zukunftspanel Mittelstand
In 2014, 2017 and 2020, the IfM Bonn surveyed both entrepreneurs and experts on the challenges facing the Mittelstand in Germany as part of its Future Panel. These surveys will be continued at regular intervals.
Cross-sectional projects | 2021 Entrepreneurship during the Corona Crisis
In times of crisis, the Mittelstand can have a stabilising effect, even though they themselves come under pressure. It is, however, yet not possible to assess the intensity and scope of the consequences of the Corona pandemic on and for the Mittelstand in their entirety.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2021 The determinants of regional start-up activity - a feasibility study
The NUI regional ranking issued by the IfM Bonn annually clearly shows that the regions in Germany can differ greatly in terms of start-up activity. However, little is known about the determinants of start-up activity and what makes a good regional start-up ecosystem.
Enterprise management | 2021 Development of digitization among SMEs in the manufacturing sector (follow-up study)
The spread of digital value creation activities and the (internet-based) integration of all parties involved in the value creation process has gained considerable dynamism in recent years.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2021 The societal impact of German Mittelstand
Oftentimes, the societal contribution of Mittelstand companies is linked to concepts such as Corporate Social Responsibility (CSR) or Corporate Citizenship (CC).
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2021 Challenges and opportunities of climate change for Mittelstand
The consequences of climate change are becoming increasingly apparent, and calls for greater efforts in climate protection are growing louder and louder.
Ongoing economic monitoring | 2021 Business succession Business life cycle Family business
Due to the lack of official statistics, the IfM Bonn has been estimating the number of forthcoming business transfers in Germany in regular intervals since the mid-1990s.
Ongoing economic monitoring | 2020 Updating of data and facts relevant to the Mittelstand
One of the permanent tasks of the programme area Current Economic Monitoring is to determinate and prepare data and facts specifically considering start-ups and enterprise sizes
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2020 Offensive Mittelstand
Theoretische Erkenntnisse praktisch umsetzbar gestalten, um so kleine und mittlere Unternehmen zu stärken – unter dieser Prämisse agiert seit 2006 das deutschlandweite Netzwerk "Offensive Mittelstand".
Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen - Unternehmensnachfolge | 2020 The continued existence of enterprises in the context of corporate transfer
In an earlier project, the IfM Bonn showed, that entrepreneurs reduce investment activity, R&D activities and further training measures as a planned transfer approaches.
Enterprise management | 2020 Aktuelle Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben
Ältere Forschungsergebnisse zur Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben zeigen deren besondere Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsstellen auf.
Enterprise management | 2020 FinTechs: Opportunities for the German Mittelstand
In recent years, investments in German FinTechs have increased continuously. The mostly young enterprises combine innovative technologies with financial services in the areas of financing, wealth management, payment transactions and insurance.
Start-up research | 2020 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung
Innovative, wissensintensive Gründungen gelten als Motor wirtschaftlichen Wachstums und technologischen Fortschritts. In diesem Zusammenhang spielt der Wissenstransfer aus Hochschulen durch Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine bedeutende Rolle.
Ongoing economic monitoring | 2019 Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn
Die Gründungsstatistik des IfM Bonn ist in Hinsicht auf Zuverlässigkeit und Deckungsgrad eine der wesentlichen Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2019 Die Einkommenslage von Selbstständigen vor dem Hintergrund ihrer Altersvorsorgefähigkeit
Seit der Herausbildung der Industriegesellschaft herrscht in Deutschland die Vorstellung vor, dass Selbstständige im Durchschnitt wohlhabender als Arbeitnehmer seien und daher keiner kollektiven sozialen Absicherung z.B. in Bezug auf das Alter bedürfen.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2019 Soloselbstständig oder abhängig beschäftigt? – Die Allokation der Arbeitskraft in Engpassberufen
Gegenwärtig ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt in einer Reihe von Berufsfeldern eine zunehmende Verknappung von Fachkräften zu beobachten, die sich im Zuge des demografischen Wandels ausweiten und verstärken dürfte.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2019 Unternehmerische Zielsysteme – Unterscheiden sich mittelständische und andere Unternehmen tatsächlich?
Es scheint schon fast zum Allgemeinwissen zu gehören, dass sich mittelständische Unternehmen durch besondere unternehmenspolitische Zielsysteme auszeichnen, bei denen persönliche und unternehmenspolitische Zielsetzungen eng miteinander verwoben sind.
Start-up research | 2019 Neugründungen in zukunftsträchtigen Branchen und ihre Entwicklung
Mit der Energiewende und der digitalen Transformation vollziehen sich seit einigen Jahren im Sektor der erneuerbaren Energien sowie im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zukunftsweisende Veränderungen mit Folgewirkungen für die gesamte Wirtschaft.
Enterprise management | 2019 Innovationsketten: Ein (neuer) Weg zur Innovation für mittelständische Unternehmen?!
Aktuelle Studien des IfM Bonn zeigen, dass mittelständische Unternehmen auf ganz unterschiedliche Art und Weise Innovationen generieren, dabei z.B. auch mit Start-ups kooperieren, und zunehmend Teil globaler Wertschöpfungsketten sind.
Mittelstand (SMEs) and society / government | 2018 Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung
Nach aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit verweilt mit einem Anteil von 44 % ein Großteil der erwerbsfähigen Leistungsbezieher (eLB) bereits länger als vier Jahre im Bezug von Leistungen auf Grundlage des SGB II bzw. in der Grundsicherung.