Gründungen und Unternehmensschließungen
Das IfM Bonn erstellt basierend auf den Daten des Statistischen Bundesamtes regelmäßig Statistiken zu den gewerbeanzeigepflichtigen Gründungen und Liquidationen (Aufgaben) sowie zu den Insolvenzen. Daneben ermittelt das IfM Bonn auf der Basis der Steueranmeldungen der Gründer und Gründerinnen bei den Finanzämtern die Anzahl der Gründungen in den Freien Berufen sowie unter Land- und Forstwirten.
Eine Differenzierung zwischen einem Start-up und einer Gründung ist nach Ansicht des IfM Bonn nur zielführend, wenn ein Start-up als innovative und schnell wachsende Neugründung - und zwar ohne Einschränkung auf einen Sektor - verstanden wird.
Gewerbliche Existenzgründungen und Liquidationen
Ergebnisse für das Jahr 2022
Das Gründungsgeschehen war im Jahr 2022 stabil. Die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen lag mit rund 239.000 in etwa auf dem Vorjahresniveau (-0,3 %). Bei den gewerblichen Liquidationen ist dagegen gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg auf rund 233.000 zu verzeichnen (+7,6 %). Das Niveau der Vorpandemie-Jahre wird jedoch sowohl bei den Gründungen als auch den Schließungen weiterhin unterschritten. Der gewerbliche Existenzgründungssaldo (Differenz aus Existenzgründungen und Liquidationen) war im Jahr 2022 abermals positiv, ist aber gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Die Anzahl der gewerblichen Nebenerwerbsgründungen sank im Jahr 2022 auf 301.000 und damit im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 %. Die Anzahl der Nebenerwerbsaufgaben stieg dagegen (+7,7 %). Der Saldo aus Nebenerwerbsgründungen und -aufgaben ist dennoch weiterhin positiv, aber geringer als in den beiden Vorjahren.
Im Vergleich zum Vorpandemie-Jahr 2019 zeigt sich, dass die Gründungsaktivitäten im Jahr 2022 nicht in allen Wirtschaftszweigen abgenommen haben. Zu den fünf Ausnahmen zählen das Gesundheits- und Sozialwesen, die Energieversorgung und der Bereich Erziehung/Unterricht. Im Verarbeitenden Gewerbe und Bergbau gründen ähnlich viele Personen wie 2019.
Abgesehen von vier Wirtschaftszweigen lag die Anzahl der Schließungen im Jahr 2022 in allen Wirtschaftszweigen weiterhin unterhalb des Vorpandemie-Niveaus. Eine der Ausnahmen bildet das Gesundheits- und Sozialwesen, das in den beiden Pandemiejahren 2020 und 2021 einen starken Anstieg der Gründungsaktivitäten verzeichnete.
Tabellen zu gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen bis zum Jahr 2021
Wählen Sie ein Merkmal und die gewünschte Differenzierung aus! Die entsprechende Tabelle steht als pdf-Datei zur Verfügung.
Merkmal | Differenzierung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktuelle Kennzahlen zu gewerblichen Gründungen und Liquidationen | D | NRW | ||||||||
Zeitreihen | ||||||||||
Existenzgründungen, Liquidationen (Aufgaben) | D | BL | WZ | RF | STR | BL-STR | M/F | NAT | BES-GRKL | |
Nebenerwerbsgründungen und Nebenerwerbsaufgaben | D | BL | WZ | M/F | ||||||
Existenzgründungsintensität | D | BL | ||||||||
Liquidationsquote | D | BL |
D = Deutschland; NRW = Nordrhein-Westfalen; BL = Bundesländer; WZ = Wirtschaftszweige; RF = Rechtsform; STR = Struktur; BL-STR = Bundesländer Struktur; M/F = Geschlecht ; NAT = Staatsangehörigkeit; BES-GRKL = Beschäftigtengrößenklassen
Aktualisierung
Daten für das 1. Halbjahr 2023 voraussichtlich im August 2023.
Weitere Informationen
Veröffentlichungen
Ansprechpartner
Researcher Peter Kranzusch
- Telephone
- +49 228 7299741
- Get in contact