Selbstständige/Freie Berufe
Die statistischen Angaben zu den Selbstständigen in Deutschland weisen die IfM-Wissenschaftler mit Hilfe des Mikrozensus aus, der jährlich vom Statistischen Bundesamt erstellt wird. Zahlen der Selbstständigen in der Europäischen Union stammen aus den Erhebungsergebnissen über Arbeitskräfte (Labour Force Survey) von Eurostat.
Innerhalb der Selbstständigen stellen die Freien Berufe eine besondere Gruppe dar. In den amtlichen Statistiken werden diese jedoch nur sehr unzureichend abgebildet – was auch daran liegt, dass es verschiedene Definitionen von Freiberuflichkeit gibt. Die statistischen Daten des IfM Bonn beruhen daher auf den Berechnungen des Instituts für Freie Berufe.
Freie Berufe
Zu Beginn des Jahres 2021 gab es in Deutschland nach Berechnungen des Instituts für Freie Berufe (IFB) Nürnberg etwa 1.459.000 Selbstständige in den Freien Berufen. Bezogen auf alle Selbstständigen bedeutet dies, dass mehr als vier von zehn Selbstständigen (rund 42 %) in den Freien Berufen tätig waren. Insgesamt hat sich zwischen 2017 und 2021 die Anzahl der Selbstständigen in den Freien Berufen um rund 79.000 (+5,7%) erhöht; seit 2001 hat sie sich sogar fast verdoppelt (+97,4%).
Die Freien Heilberufe stellten Anfang 2021 die größte Gruppe der Selbstständigen innerhalb der Freien Berufen dar (29,3%), gefolgt von den Angehörigen der rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Freien Berufen, den Freiberuflern im Kulturbereich und den Angehörigen in den technischen und naturwissenschaftlichen Freien Berufen. Der Anteil der Selbstständigen in den Heilberufen an allen Selbstständigen in den Freien Berufen ist seit 2001 stetig gesunken. Im Gegenzug haben die anderen Berufsgruppen an Bedeutung gewonnen, vor allem die Kulturberufe.
Der Frauenanteil an den Selbstständigen in den Freien Berufen ist in den vergangenen 10 Jahren unterschiedlich stark gestiegen. Mit über 10 Prozentpunkten fiel der Anstieg in der Berufsgruppe der Tierärztinnen besonders stark aus (2011: 43,4% und 2021: 54,3%). Im Vergleich zu den übrigen Berufsgruppen erhöhte sich aber auch besonders der Frauenanteil bei den Psychotherapeuten, und Wirtschaftsprüfern. Zum Jahresanfang 2021 waren Frauen unter den Psychotherapeuten, Publizisten, Tierärzten und darstellenden Künstlern am stärksten vertreten.
Aktualisierung
Daten für den Stichtag 01.01.2022 voraussichtlich Ende 2022.
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Researcher Olga Suprinovič
- Telephone
- +49 228 7299758
- Get in contact