Skip to main content

Start-ups

Start-ups are key actors driving the rejuvenation and the modernization of the economy. Also, start-ups are considered to be outstanding job creators and innovators.

Please find below our contributions (some are currently only available in German language).

Further information

What motivates young people to start their own business?

Gründungsökosysteme und Gründungsaktivität – eine Langzeitbetrachtung ihrer Wechselbeziehungen

Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen und der Ressourcenverfügbarkeit auf den Gender Gap in der Selbstständigkeit – eine systematische Literaturanalyse

Das Gründungsgeschehen in den Kreisen und kreisfreien Städten: Was zeichnet erfolgreiche Gründungsökosysteme aus?

Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung und Charakteristika

Gründungsprozesse und der Einfluss von Krisen

Commercial start-ups and company closures in the first half of 2021 - The effects of the pandemic continue to weaken

Foundation processes and the effect of crises

Development of start-up activities in districts and independent cities 2003-2019

The number of commercial start-ups has decreased by 50% compared to 2003

Founding success of academics in German univiersities - a process oriented perspective

Less freelance and business start-ups in the Corona pandemic year Corona

The Effect of Migrants' Resource Endowments on Business Performance

Emotions and Entrepreneurship Education: State of the Art and Future Research Agenda

The Effect of Self-Employment on Income Inequality

The Impact of Firm Performance on the Business Transfer Mode

Brain-Driven Entrepreneurship Research: Expanded Review and Research Agenda Towards Entrepreneurial Enhancement

'It Takes Three to Tango’: Brain, Cognition and Entrepreneurial Enhancement

Statistische Daten zu Gründungen und Unternehmensschließungen

Der Einfluss des Gründungsgeschehens auf das regionale Wirtschaftswachstum

Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots

Existenzgründungen von ausländischen Staatsbürgern: Aktualisierung 2018

Regionale Analyse des Gründungsgeschehens in Nordrhein-Westfalen – 2015 bis 2017

Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland und seinen Regionen im Jahr 2014

Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit

Regionale Gründungsförderung sollte Standortfaktoren berücksichtigen

Start ups – die jungen Mittelständler

Gründerland Deutschland

Video "Das Startup Phänomen"