Direkt zu den Inhalten springen

Existenzgründungen

Existenzgründungen gelten als Impulsgeber für die Modernisierung der Wirtschaft, da mit ihnen häufig Innovationen und neue Arbeitsplätze verbunden sind.

Weiterführende Informationen

Handwerkliches Unternehmertum: Ein neuer Blick auf die Rolle des Big-Five-Merkmals Gewissenhaftigkeit"

Zeit statt Geld? Was Mütter zur Gründung bewegt

Inhalte und Kommunikationskanäle für die erfolgreiche Ansprache von Frauen zum Thema Gründung

Was junge Menschen zu mehr Gründungen motivieren würde

Gründungsökosysteme und Gründungsaktivität – eine Langzeitbetrachtung ihrer Wechselbeziehungen

Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen und der Ressourcenverfügbarkeit auf den Gender Gap in der Selbstständigkeit – eine systematische Literaturanalyse

Das Gründungsgeschehen in den Kreisen und kreisfreien Städten: Was zeichnet erfolgreiche Gründungsökosysteme aus?

Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung und Charakteristika

Gründungsprozesse und der Einfluss von Krisen

Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung

Statistische Daten zu Gründungen und Unternehmensschließungen

"Der Einfluss des Gründungsgeschehens auf das regionale Wirtschaftswachstum"

"Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots"

"Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit"

"Regionale Gründungsförderung sollte Standortfaktoren berücksichtigen"

"Start ups – die jungen Mittelständler"

"Gründerland Deutschland"

Video "Das Startup Phänomen"