Mittelstand im Überblick
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des gewerblichen Mittelstands wird in der Regel auf der Basis der KMU-Definition des IfM Bonn berechnet. Die Gründe: Zum einen zählt die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen zum Mittelstand. Zum anderen sind die prägenden qualitativen Merkmale des Mittelstands (Geschäftsführung, Eigentumsverhältnisse, wirtschaftliche Unabhängigkeit) aus den amtlichen Statistiken nur unzureichend ablesbar.
-
Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU
Volkswirtschaftliche Bedeutung - Deutschland
- Im Jahr 2017 zählten rund 3,47 Millionen Unternehmen zu den KMU, das waren 99,5% aller Unternehmen mit Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland.1
- Die KMU erwirtschafteten 2017 mit rund 2,33 Billionen Euro 35,0% des gesamten Umsatzes in Deutschland.1
- Die deutschen KMU hatten im Jahr 2017 rund 17,49 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, das waren 57,9% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.1
- 81,9% aller Auszubildenden fanden sich Ende 2017 in Betrieben mit weniger als 500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.2
- Der Exportumsatz der KMU in Deutschland lag 2017 bei rund 213,9 Milliarden Euro, das waren 16,4% des Exportumsatzes aller Unternehmen.1
- Die KMU steuerten im Jahr 2017 rund 57,8% zur gesamten Nettowertschöpfung aller Unternehmen bei.2
- Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten hatten im Jahr 2017 mit 10,2 Milliarden Euro einen Anteil von 11,6% an den gesamten FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors.
Volkswirtschaftliche Bedeutung - NRW
- Im Jahr 2017 gehörten rund 713.200 Unternehmen zu den nordrhein-westfälischen KMU, das waren 99,4% aller Unternehmen mit Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.1
- Die KMU in Nordrhein-Westfalen erwirtschafteten 2017 mit rund 511,64 Milliarden Euro 34,2% des gesamten Umsatzes der umsatzsteuerpflichtigen nordrhein-westfälischen Unternehmen (Deutschland: 2.323,8 Milliarden Euro und 36,5% des gesamten Umsatzes).2, 3
- Die nordrhein-westfälischen KMU hatten im Jahr 2017 rund 3,69 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, das waren 53,5% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.1
- 82,4% aller Auszubildenden fanden sich Ende 2017 in Betrieben mit weniger als 500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.2
-
Kennzahlen der KMU nach Definition des IfM Bonn
Kennzahlen - Deutschland
Insgesamt1 KMU1 KMU-Anteil1 Unternehmensbestand Unternehmen lt. Unternehmensregister 20172 3.481.860 3.465.239 99,5% Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen 20173 3.266.806 3.253.923 99,6% Umsatz der Unternehmen Umsatz der Unternehmen lt. Unternehmensregister 20172 (in €) 6.654,95 Mrd. 2.331,15 Mrd. 35,0% Umsatz von umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen 20173 (in €) 6.360,80 Mrd. 2.323,78 Mrd. 36,5% Beschäftigte/Auszubildende in Unternehmen bzw. in Betrieben Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen lt. Unternehmensregister 20172 30,22 Mio. 17,49 Mio. 57,9% Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Betrieben (einschl. Auszubildende) (31.12.2017)4 30,75 Mio. 24,19 Mio. 78,6% Auszubildende in Betrieben (31.12.2017)4,5 1,52 Mio. 1,25 Mio. 81,9% Selbstständige Selbstständige insgesamt 20176 4,10 Mio. darunter
Selbstständige in Freien Berufen (01.01.2018)71,41 Mio. Selbstständigenquote insgesamt 20176, 8 9,8% nachrichtlich:
Selbstständige ohne Landwirtschaft 201793,91 Mio. Selbstständigenquote ohne Landwirtschaft 20178, 9 9,5 % Wirtschaftliche Leistung Nettowertschöpfung der Unternehmen 201710 57,8% Forschung und Entwicklung FuE-Aufwendungen der Unternehmen 201711 (in €) 88,29 Mrd. 10,20 Mrd. 11,6% © IfM Bonn Quellen: Statistisches Bundesamt; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Freie Berufe Nürnberg; Stifterverband Wissenschaftsstatistik; Berechnungen des IfM Bonn, 05/2019.
Kennzahlen - NRW
Insgesamt1 KMU1 KMU-Anteil1 Unternehmensbestand Unternehmen lt. Unternehmensregister 20172 717.282 713.199 99,4% Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen 20173 666.663 663.510 99,5% Umsatz der Unternehmen Umsatz von umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen 20173 (in €) 1.495,61 Mrd. 511,64 Mrd. 34,2% Beschäftigte/Auszubildende in Unternehmen bzw. Betrieben Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Unternehmen lt. Unternehmensregister 20172 6,90 Mio. 3,69 Mio. 53,5% Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Betrieben (einschl. Auszubildende) (31.12.2017)4 6,46 Mio. 5,09 Mio. 78,7% Auszubildende in Betrieben (31.12.2017)4,5 344.369 283.737 82,4% Selbstständige Selbstständige insgesamt 20176 813.000 darunter:
Selbstständige in Freien Berufen (01.01.2018)7
272.500Selbstständigenquote 20176, 8 9,4% nachrichtlich:
Selbstständige ohne Landwirtschaft 20179
791.000Selbstständigenquote ohne Landwirtschaft 20178, 9 9,2% © IfM Bonn Quellen: Statistisches Bundesamt; Bundesagentur für Arbeit; Institut für Freie Berufe; Berechnungen des IfM Bonn, 05/2019.
Kennzahlen - Weitere Informationen
Aktualisierung
Die Kennzahlen werden laufend aktualisiert. Die Aktualisierungstermine sind abhängig von der Bereitstellung der Basisdaten aus der amtlichen/halbamtlichen Statistik durch die statistischen Ämter bzw. Forschungsinstitute.
Kennzahlen - Ansprechpartner
Ansprechpartner
-
Brigitte Günterberg
Tel.: +49 228 7299761
E-Mail: guenterberg(at)ifm-bonn.org
Profil von Brigitte Günterberg
-
Brigitte Günterberg