Direkt zu den Inhalten springen

Informationen rund um die mittelständische Wirtschaft

  • praxisnah
  • wissenschaftlich fundiert
  • interdisziplinär erforscht

Themendossier Herausforderung Klimawandel

In Deutschland soll bis 2045 die Klimaneutralität erreicht sein. In diesem Dossier finden Sie Informationen, inwieweit die mittelständischen Unternehmen bereits für die Risiken des Klimawandels sensibilisiert sind - und wie sie die Herausforderung, nachhaltiger zu wirtschaften, angehen. 

mehr

IfM Bonn aktuell

IfM-Präsidentin in die Ludwig-Erhard-Stiftung berufen

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter wurde als Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung berufen. Die Stiftung setzt sich für ordnungspolitische Grundsätze in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und verwaltet das Archiv von Ludwig Erhard.

mehr

Wirtschaften unter schwierigen Bedingungen

"Wir konzentrieren uns darauf, den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu reduzieren. Der Bürokratieabbau ist besonders für KMU wichtig. Sie haben im Vergleich zu größeren Unternehmen weniger Zeit und Ressourcen, wenn es um die Erfüllung von Informations- oder Meldepflichten geht.

mehr

IfM-Standpunkt

Stellungnahme des IfM Bonn zum KMU-Entlastungspaket der Europäischen Kommission

Mit dem am 12. September 2023 veröffentlichten KMU-Entlastungspaket will die Kommission kurzfristige Abhilfe schaffen, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von KMU stärken und ein faires und KMU-freundliches Unternehmensumfeld fördern.

Das Paket umfasst Vorschläge für eine Verordnung über Zahlungsverzug und eine Richtlinie zur Steuervereinfachung für KMU sowie eine Reihe von Maßnahmen, um KMU ihre Tätigkeit zu erleichtern, ihren Zugang zu Finanzmitteln und qualifizierten Arbeitskräften zu verbessern und sie während ihres gesamten Lebenszyklus zu unterstützen.

mehr

Die Mittelstandszahl des Monats

47,4 %

der Führungskräfte in Deutschland fürchten, dass in den kommenden 5 Jahren geopolitische Krisen und Konflikte den betrieblichen Alltag bedrohen.

mehr

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus"

Wie die Online-Gig-Economy das Bildungs-Einkommen-Paradigma verändert

In den Sozialwissenschaften gilt die Erkenntnis, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit höheren Bildungsabschlüssen in der Regel auch ein höheres Durchschnittseinkommen erzielen.

mehr

Kooperation Universität Siegen

Kooperation Universität Siegen

Zukunftspanel Mittelstand

Zukunftspanel Mittelstand

NUI-Regionenranking

NUI-Regionenranking

Offensive Mittelstand

Offensive Mittelstand

Forschungsdaten des IfM Bonn

Forschungsdaten des IfM Bonn

Auftragsforschung

Auftragsforschung