Daten und Fakten
In der Reihe "Daten und Fakten" werden thematisch unterschiedliche Statistiken ausgewertet sowie verschiedene statistische Quellen in Bezug auf die Erfassung des Mittelstands analysiert.

Daten und Fakten | 2019 Existenzgründungen von Frauen - aktuelle Entwicklungen
Frauen sind seit jeher im Gründungsgeschehen in Deutschland unterrepräsentiert. Diese Unterrepräsentanz hat sich in jüngerer Vergangenheit wieder verstärkt.

Daten und Fakten | 2019 Subsahara-Afrika als Zielregion außenwirtschaftlicher Aktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen
Die Studie betrachtet die Wirtschaft der Staaten in Subsahara-Afrika, auf die nur 2 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts entfallen. Unter Nutzung statistischer Daten wird untersucht, ob deutsche Unternehmen Wirtschaftspartner in der Region fanden.

Daten und Fakten | 2018 Die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals im Mittelstand
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals (YWMP) im Mittelstand. Es zeigt sich, dass YWMP stark unterrepräsentiert sind, in Kleinst- und Großbetrieben etwas weniger als in den Klein- und Mittelbetrieben.

Daten und Fakten | 2018 Regionale Analyse des Gründungsgeschehens in Nordrhein-Westfalen – 2015 bis 2017
Das IfM Bonn hat mittels Sonderauswertungen der Gewerbeanzeigenstatistik und Angaben der Finanzverwaltungen das Gründungsgeschehen in den Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens analysiert.

Daten und Fakten | 2018 Existenzgründungen von ausländischen Staatsbürgern: Aktualisierung 2018
Ausländer haben das Existenzgründungsgeschehen in den Jahren 2007 bis 2016 sowohl in Deutschland als auch Nordrhein-Westfalen in erheblichem Maße mitgeprägt. Eine besonders große Rolle haben ausländische Gründer im gewerblichen Bereich gespielt.

Daten und Fakten | 2018 Die Nutzung insolvenzrechtlicher Sanierungswege durch kleine und mittlere Unternehmen - das Beispiel der Eigenverwaltung
Mit der Einführung des ESUG wurde das Insolvenzrecht Deutschlands im Jahr 2012 reformiert. Das ESUG eröffnet neue Sanierungswege, z. B. das eigenverwaltete Schutzschirmverfahren vor der Insolvenz und die Eigenverwaltung während des Eröffnungsverfahrens.

Daten und Fakten | 2018 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022
Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die vor der Übergabe stehen. Die vorliegende Schätzung für den Zeitraum 2018 bis 2022 kommt zum Ergebnis, dass etwa 150.000 Unternehmen mit rund 2,4 Mio. Beschäftigten zur Übergabe anstehen.

Daten und Fakten | 2017 Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen im Dienstleistungssektor im Lichte der (amtlichen) Statistik
Der Dienstleistungshandel Deutschlands hat seit 2001 erheblich zugenommen. Inwieweit KMU des Dienstleistungssektors am Dienstleistungshandel teilnehmen, war bisher unklar.

Daten und Fakten | 2016 Informations- und Datenquellen zu den Finanzierungsstrukturen mittelständischer Unternehmen
Bei der Diskussion um die Finanzierung bzw. Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen rücken gegenwärtig die Möglichkeiten zur Fremdkapitalaufnahme, neue Finanzierungsformen und damit die sich verändernden Rahmenbedingungen bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen in den Vordergrund.

Daten und Fakten | 2015 Existenzgründungen von ausländischen Staatsbürgern
Ausländer haben das Existenzgründungsgeschehen in den Jahren 2004 bis 2014 sowohl in Deutschland als auch Nordrhein-Westfalen in zunehmendem Maße beeinflusst. Eine besonders große Rolle haben ausländische Gründer im gewerblichen Bereich gespielt.

Daten und Fakten | 2015 Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland und seinen Regionen im Jahr 2014
Auf der Basis von Daten der Finanzverwaltungen wurde die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden rund 81.100 Gründungen durch Freiberufler angemeldet. Die Anzahl der freiberuflichen Gründungen stieg im Zeitraum 2012 bis 2014, wohingegen die Anzahl gewerblicher Gründungen sank.

Daten und Fakten | 2015 Das gewerbliche Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor
Auf der Basis der Existenzgründungsstatistik des IfM Bonn wurde das gewerbliche Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor untersucht. Im Dienstleistungssektor fanden 2013 knapp drei Viertel aller Gründungen statt und damit weniger als 1998.

Daten und Fakten | 2014 Die Eignung des Taxpayer-Panels zur Identifizierung von Selbstständigen und Gründungen
Auf der Basis der Einkommensteuerdaten lassen sich Angaben zu Selbstständigen sowie zu Gründungen nach Tätigkeitsarten ermitteln. Bis zum Jahr 2007 ist die Anzahl der Personen mit selbstständigen Tätigkeiten auf 6,8 Millionen gestiegen. Davon entfallen rund eine Million auf Rentner/Pensionäre (Zuerwerb) und 2 Millionen auf Nebenerwerbsselbstständige.

Daten und Fakten | 2013 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018
Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der vor der Übergabe stehenden Unternehmen in Deutschland.

Daten und Fakten | 2013 Außenwirtschaftliche Aktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen: Informationsmöglichkeiten der amtlichen Statistik
Die amtliche Statistik erfasst die außenwirtschaftlichen Aktivitäten deutscher Unternehmen unvollständig, sowohl im Hinblick auf die verschiedenen Formen des Auslandsengagements als auch hinsichtlich deren Volumina.

Daten und Fakten | 2013 Außenwirtschaftsaktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen im Lichte der amtlichen Statistik
Der internationale Waren- und Dienstleistungshandel hat für deutsche KMU eine große Bedeutung. Die Ausfuhren und Einfuhren sind im letzten Jahrzehnt tendenziell ebenso gestiegen wie die Anzahl international aktiver Unternehmen.

Daten und Fakten | 2013 Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland im Jahr 2012
Auf der Basis von Finanzamtsdaten wurde erstmals näherungsweise die Zahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ermittelt. Im Jahr 2012 wurden rund 82.000 Gründungen durch Freiberufler angemeldet.

Daten und Fakten | 2013 Entwicklung der Freien Berufe in Nordrhein-Westfalen und seinen Regionen im Zeitraum 2002 bis 2011
Ein ausreichendes Angebot an freiberuflichen Dienstleistungen ist für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft von grundlegender Bedeutung. Aus regionalpolitischer Sicht ist eine Ansiedlung freiberuflicher Niederlassungen daher in allen Regionen in hohem Maß wünschenswert.

Daten und Fakten | 2013 Auslandsumsätze von freiberuflich geprägten Wirtschaftszweigen am Beispiel der Architekten - ein Vergleich verschiedener Datenquellen
Die Statistiken mit Bezug zu Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen ermöglichen keine eindeutige Identifizierung von Freien Berufen. Vollständige Angaben für alle Auslandsaktivitäten, Unternehmensgrößen bzw. Rechtsformen sind in keiner Statistik vorhanden.

Daten und Fakten | 2012 Die Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen in den energieintensiven Industrien
Das IfM Bonn hat die Energiekostenentwicklung in der Industrie für die Jahre 2008 bis 2010 sowie die Bedeutung der kleinen und mittleren energieintensiven Industrieunternehmen im Jahr 2010 untersucht. Es legt damit erstmals unternehmensgrößenspezifische Daten über die energieintensiven Industrien vor.