Mittelstand und Europäische Union
Seit 1. Januar 1993 garantiert der europäische Binnenmarkt die Freiheit des Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehrs. Davon profitiert unter anderem der Mittelstand in Deutschland. Gleichwohl bestehen weiterhin Unterschiede zwischen den Unternehmen in Europa.
Weiterführende Informationen
Wirtschaftliche Talsohle ist noch nicht verlassen
Die Folgen des vorläufigen US-EU-Handelsabkommens für den Mittelstand
Der Mittelstand angesichts der US-Zölle
Warum der EU-Binnenmarkt wichtig für international tätige Unternehmen in Deutschland ist
Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand
Kennzahlen zu Im- und Exportaktivitäten
Statistische Daten zu den KMU im EU-Vergleich
Statistische Daten zur Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
"Neue Ansätze für die Mittelstandspolitik – Impulse von internationalen Good-Practice-Beispielen"
"Mehr Beachtung für den Mittelstand auf EU-Ebene – ohne an der KMU-Definition zu sägen"
Entwicklungstendenzen globaler Wertschöpfungsketten aus Sicht mittelständischer Unternehmen