Gründungen und Unternehmensschließungen
Das IfM Bonn erstellt basierend auf den Daten des Statistischen Bundesamtes regelmäßig Statistiken zu den gewerbeanzeigepflichtigen Gründungen und Liquidationen (Aufgaben) sowie zu den Insolvenzen. Daneben ermittelt das IfM Bonn auf der Basis der Steueranmeldungen der Gründer und Gründerinnen bei den Finanzämtern die Anzahl der Gründungen in den Freien Berufen sowie unter Land- und Forstwirten.
Eine Differenzierung zwischen einem Start-up und einer Gründung ist nach Ansicht des IfM Bonn nur zielführend, wenn ein Start-up als innovative und schnell wachsende Neugründung - und zwar ohne Einschränkung auf einen Sektor - verstanden wird.
Existenzgründungen insgesamt
Die Gesamtstatistik des IfM Bonn zu den Existenzgründungen umfasst alle steuerrechtlich selbstständigen Tätigkeiten von Personen. Neben gewerblichen Tätigkeiten gehören dazu die nichtgewerblichen Bereiche Land-/Forstwirte und Freie Berufe inklusive weiterer sog. sonstiger selbstständiger Tätigkeiten (z.B. Berufsbetreuer). Ausgewiesen wird die Anzahl der Personen, die im jeweiligen Kalenderjahr eine selbstständige Tätigkeit im Vollerwerb neu aufgenommen haben.
Ergebnisse für das Jahr 2021
In allen drei Tätigkeitsbereichen hat sich das Gründungsgeschehen erholt: am schwächsten in den Freien Berufen (+0,3%), am stärksten in der Land- und Forstwirtschaft (+2,5%).
Im Fünfjahreszeitraum 2017 bis 2021 hat sich die Struktur der Tätigkeitsbereiche zugunsten der nichtgewerblichen Tätigkeiten verschoben. Freiberufliche Existenzgründungen hatten im Jahr 2021 einen Anteil an allen Existenzgründungen von 26,4 %, die von Land- und Forstwirten einen von 2,3 %. Von allen Existenzgründungen entfielen rund 239.600 auf den gewerblichen Sektor, rund 88.700 auf die Freien Berufe und rund 7.900 auf Land- oder Forstwirte.
Schätzung für das Jahr 2022
Wie sich das Gründungsgeschehen im Jahr 2022 entwickeln wird, ist aufgrund der Unsicherheiten, die noch immer von der Pandemie, insbesondere aber den Folgen des Ukrainekriegs ausgehen, schwer abzuschätzen. Die Unsicherheit, die aus den veränderten Marktbedingungen erwächst, wird die Umsetzung von Gründungsvorhaben verzögern. Das IfM Bonn erwartet dennoch einen leichten Anstieg der Gründungszahlen im Vergleich zum Vorjahr.
Tabellen zu Existenzgründungen insgesamt
Wählen Sie ein Merkmal und die gewünschte Differenzierung aus! Die entsprechende Tabelle steht als pdf-Datei zur Verfügung.
Merkmal | Differenzierung | ||
---|---|---|---|
Existenzgründungen nach Tätigkeitsbereichen | D | BL | |
Existenzgründungsintensität nach Tätigkeitsbereichen | D | BL |
D = Deutschland; BL = Bundesländer
Aktualisierung
Daten für das Jahr 2022 voraussichtlich im April 2023.
Weitere Informationen
Veröffentlichungen
Ansprechpartner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Kranzusch
- Telefon
- +49 228 7299741
- Kontakt aufnehmen