Direkt zu den Inhalten springen

Mittelstandspolitik

Der Mittelstand in Deutschland ist vielfältig: Handwerksbetriebe, Dienstleister, Freiberufler, Industrieunternehmen und große Familienunternehmen gehören ebenso dazu wie Soloselbstständige oder Tech-Startups. Voraussetzung ist, dass sie die Definition des IfM Bonn erfüllen. Wie aber kann die Mittelstandspolitik dieser Vielfalt gerecht werden?

Weiterführende Informationen

 Im Fokus: EU-Regulierung zur Förderung der nachhaltigen Finanzierung

Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand

Soziales Unternehmertum

Covid 19: What can we learn from SME policy in other European countries

Entwicklung der Existenzgründungen in den Kreisen und kreisfreien Städten 2003-2019

Mittelstandspolitik vor und nach Covid 19-Pandemie

Mittelstand policy after the pandemic – for a sustainable future

Bürokratiewahrnehmung von Unternehmen

"Mittelstand im Wandel"

"Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl"

"Mittelstandspolitik im Wandel"

"Mittelstandspolitik in der Praxis – Rahmensetzung oder Förderung?"

"Wirtschaftspolitische Implikationen der Gründungsforschung"

"Reform der Einheitlichen Ansprechpartner (EA) – Anregungen von europäischen Good-Practice-Beispielen"

"Neue Ansätze für die Mittelstandspolitik – Impulse von internationalen Good-Practice-Beispielen"

"Zukunftspanel Mittelstand"

"Die Vielfalt sehen"

"Mittelstand versus Silicon Valley"

Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für den Mittelstand

Die Renaissance des Protektionismus: Auswirkungen auf KMU