Mittelstandspolitik
Der Mittelstand in Deutschland ist vielfältig: Handwerksbetriebe, Dienstleister, Freiberufler, Industrieunternehmen und große Familienunternehmen gehören ebenso dazu wie Soloselbstständige oder Tech-Startups. Voraussetzung ist, dass sie die Definition des IfM Bonn erfüllen. Wie aber kann die Mittelstandspolitik dieser Vielfalt gerecht werden?
Weiterführende Informationen
Was junge Menschen zu mehr Gründungen motivieren würde
Auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Praxischecks - ein wirksames Instrument zum Abbau bürokratischer Belastungen?
Dashboard Auslandsaktivitaeten und geopolitische Entwicklungen"
Unternehmen in Deutschland fürchten vor allem geopolitische Krisen
Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand
Bürokratiewahrnehmung von Unternehmen
"Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl"
"Mittelstandspolitik im Wandel"
"Mittelstandspolitik in der Praxis – Rahmensetzung oder Förderung?"
"Wirtschaftspolitische Implikationen der Gründungsforschung"
"Neue Ansätze für die Mittelstandspolitik – Impulse von internationalen Good-Practice-Beispielen"
"Mittelstand versus Silicon Valley"
Die Renaissance des Protektionismus: Auswirkungen auf KMU
Chartbook "Zukunftspanel Mittelstand 2024"
Bedrohungen und Chancen frühzeitig erkennen – Entwicklung eines Früherkennungs-Konzepts
Mittelstandsfreundliche Gestaltung von öffentlichen Ausschreibungen
Mutterschaftsleistungen für selbstständig erwerbstätige Frauen
Zur Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen