Wissenschaft, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik diskutierten über aktuelle und zukünftig notwendige Unterstützungsmaßnahmen
"Auch wenn aktuell die akuten Probleme des Mittelstands überwiegen und ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist, darf die Mittelstandspolitik die Post-Corona-Zeit nicht…
Die wirtschaftlichen Folgen für die Unternehmen sollten umfassend betrachtet werden
Seit über einem Jahr stellt die Corona-Pandemie den Mittelstand in Deutschland vor große Herausforderungen. Allerdings sind die Unternehmen von den Pandemiefolgen unterschiedlich betroffen: Ein Großteil von ihnen…
IfM Bonn untersuchte erstmals für Deutschland Stilllegungen von Unternehmen im Vorfeld geplanter Übergaben
Unternehmen, bei denen bereits zu Beginn eines Übergabeprozesses geplant ist, dass ein Familienmitglied die Nachfolge antreten soll, sind deutlich seltener von einer Stilllegung betroffen, als…
Rund 49.400 Frauen gründeten ein gewerbliches Einzelunternehmen im Haupterwerb und 106.500 im Nebenerwerb
Die Existenzgründungen von gewerblichen Einzelunternehmen sind im Pandemiejahr 2020 insgesamt um rund 15 % gesunken. Dabei fiel der Rückgang bei den Einzelunternehmen, die von Frauen gegründet…
Nach Ansicht des IfM Bonn könnten regional differierende Öffnungsstrategien in Erwägung gezogen werden – insbesondere, wenn sich das Infektionsgeschehen auf konkrete Cluster zurückführen lässt. Aufgrund des Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler…
Unterstützungsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene führen zu Rückgang bei den Unternehmensschließungen
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft haben sich unterschiedlich auf die gewerblichen Gründungsaktivitäten in den verschiedenen Wirtschaftszweigen ausgewirkt: So…
IfM Bonn: 2019 stieg in vielen Bundesländern geringfügig die Gründungsneigung
Im Landkreis München war es auch in 2019 am attraktivsten, ein (neues) Gewerbe anzumelden. Dahinter folgen der Landkreis Miesbach sowie die kreisfreien Städte Rosenheim und Leverkusen. Zu diesem Ergebnis kommt das…
IfM Bonn empfiehlt stattdessen bessere Verzahnung der bestehenden Rentenversicherungssysteme
Rund sechs von zehn der selbstständig tätigen Personen erwirtschaften Gewinneinkünfte von weniger als 10.000 Euro pro Jahr. Ihre Gewinne bleiben damit unter dem steuerlichen Grundfreibetrag und reichen…
IfM Bonn untersuchte die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen
Die Coronavirus-Pandemie hat nicht im Frühjahr 2020 die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen negativ beeinflusst. Im Gegenteil: Sie wirkte sogar als…
IfM Bonn untersuchte Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die gewerblichen Gründungen und Unternehmensschließungen
Drei Aspekte haben sich nach Untersuchungen des IfM Bonn im ersten Halbjahr 2020 vorrangig auf das Gründungsgeschehen im gewerblichen Bereich ausgewirkt: Die nationalen…
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen.
Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.