IfM Bonn: 2019 stieg in vielen Bundesländern geringfügig die Gründungsneigung
Im Landkreis München war es auch in 2019 am attraktivsten, ein (neues) Gewerbe anzumelden. Dahinter folgen der Landkreis Miesbach sowie die kreisfreien Städte Rosenheim und Leverkusen. Zu diesem Ergebnis kommt das…
IfM Bonn empfiehlt stattdessen bessere Verzahnung der bestehenden Rentenversicherungssysteme
Rund sechs von zehn der selbstständig tätigen Personen erwirtschaften Gewinneinkünfte von weniger als 10.000 Euro pro Jahr. Ihre Gewinne bleiben damit unter dem steuerlichen Grundfreibetrag und reichen…
IfM Bonn untersuchte die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen
Die Coronavirus-Pandemie hat nicht im Frühjahr 2020 die Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen negativ beeinflusst. Im Gegenteil: Sie wirkte sogar als…
IfM Bonn untersuchte Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die gewerblichen Gründungen und Unternehmensschließungen
Drei Aspekte haben sich nach Untersuchungen des IfM Bonn im ersten Halbjahr 2020 vorrangig auf das Gründungsgeschehen im gewerblichen Bereich ausgewirkt: Die nationalen…
Ausbildungsbereitschaft ist höher als amtliche Statistiken aufzeigen
Fehlende Bewerber und Bewerberinnen einerseits sowie steigender Kosten- und Organisationsaufwand andererseits haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass die Zahl der Auszubildenden seit Jahren in den Kleinstbetrieben…
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten über die aktuellen Herausforderungen für die KMU
Wie wird sich die Covid 19-Krise kurz- bzw. langfristig auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen benötigen die KMU jetzt – und nach der Krise? Wird die…
IfM Bonn: In 2019 verfolgten weniger KMU eine Online-Verkaufsstrategie als in 2018
Videokonferenzen, Online-Verkäufe und Service-Fernwartung haben seit Beginn der Corona-Pandemie für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland deutlich an Bedeutung gewonnen. In 2019 sah dies noch…
Der Mittelstand in Deutschland gilt aufgrund betriebs- und volkswirtschaftlicher Größen als das Rückgrat der Wirtschaft. Sein gesellschaftlicher Beitrag geht jedoch weit über messbare Ergebnisse hinaus. So sind mittelständische Unternehmen häufig fest in ihrer Heimatregion verankert und tragen…
In Deutschland gibt es weniger Kleinstunternehmen (maximal 9 Beschäftigte) als in anderen EU-Mitgliedstaaten – dafür mehr kleine (maximal 49 Beschäftigte) und mittlere Unternehmen (maximal 249 Beschäftigte). Insgesamt liegt die durchschnittliche Beschäftigung hierzulande bei 7,6 Mitarbeitern und…
"Neue Normalität" ist in den meisten mittelständischen Unternehmen inzwischen Alltag
Die mittelständischen Unternehmen haben sich weitestgehend auf die "neue Normalität" als Folge der Corona-Krise eingestellt. Entsprechend stehen laut einer Sonderauswertung zum "Zukunftspanel Mittelstand" nun die…
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen.
Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.