Direkt zu den Inhalten springen

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus"

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und der Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) geben seit November 2016 gemeinsam den Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" (früher "Mittelstand aktuell") heraus. Auf 2 Seiten werden wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen gemeinsam mit möglichen Handlungsempfehlungen präsentiert.

Call for Papers

22 Ergebnisse

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 Zwischen Stadt und Land: Digitalisierungsmuster im Kleinunternehmenssektor

In der politischen Diskussion klingt immer wieder die Sorge an, dass ländliche Räume und die dort ansässigen Unternehmen bei der Nutzung neuer digitaler Technologien aufgrund einer digitalen Spaltung („Digital Divide“) gegenüber städtischen Regionen benachteiligt sind.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 KMU gewinnen in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien an Bedeutung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brasilien und Deutschland eine zunehmend wichtige Bedeutung – das zeigen aktuelle statistische Datenquellen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 Wie sich junge und etablierte Unternehmen bezüglich Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsbestreben unterscheiden

Die Daten des Global Entrepreneurship Monitors aus dem Jahr 2021 zeigen, dass Gründende und etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer unterschiedliche Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsbestrebungen aufweisen

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 Hybride Selbstständige und abhängig Beschäftigte mit Midijob

Seit Juli 2019 erwerben Midijobber trotz reduzierter Beiträge volle Rentenansprüche. Dies begünstigt hybride Selbstständige mit Midijob gegenüber abhängig Beschäftigten.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 Regionales Sozialkapital und der Prozess der Unternehmensgründung

Unternehmensgründungen finden nicht im Vakuum statt, sondern sind tief im regionalen sozialen Kontext verwurzelt.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Der Prototypenansatz – ein neuer Blick auf die Rolle von Persönlichkeit für unternehmerisches Handeln

Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five“) wurde bereits häufig zur Erklärung unternehmerischen Handelns genutzt. Nicht untersucht wurde dabei bislang das wechselseitige Zusammenspiel der Big Five, welches auf der Personenebene einen Persönlichkeitstyp als Ganzes ausmacht.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Langfristige Auswirkungen von Sozialismus und Transformation auf die Selbstständigkeit in Ostdeutschland

Die rigorose unternehmerfeindliche Politik, die während des DDR-Regimes vorherrschte, hat keine langfristigen negativen Auswirkungen auf das Niveau der unternehmerischen Selbstständigkeit in Ostdeutschland hinterlassen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Abhängige Selbstständigkeit im Multi-Level Marketing

In 2020 ist die Zahl der Solo-Selbständigen im Multi-Level Marketing in Deutschland weiter gestiegen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Unternehmensdynamik in den Niederlanden 2020: Die Situation in der ersten Phase der Covid-19-Krise

Während des starken wirtschaftlichen Einbruchs in den Niederlanden, der durch die COVID-19-Pandemie verursacht war, ging die Zahl der Insolvenzen überraschenderweise zurück.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Warum weniger Unternehmensnachfolgen anstehen als gemeinhin angenommen

In der öffentlichen Diskussion um das Thema Unternehmensnachfolge wird gemeinhin von einer größeren Anzahl an betroffenen Unternehmen ausgegangen als tatsächlich von der Nachfolgefrage berührt sind.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Unternehmertum und Wissen als Treiber regionaler Entwicklung in Ostdeutschland

Ostdeutsche Regionen, die zum Ende der DDR-Zeit einen relativ hohen Besatz an privaten Unternehmen und ein hohes Qualifikationsniveau der Beschäftigten aufwiesen, haben den abrupten Übergang zur Marktwirtschaft vor mehr als 30 Jahren relativ gut bewältigt.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Unternehmensnachfolge als Schließungsrisiko?!

Stilllegungen im Zuge von Nachfolgen sind ein seltenes Phänomen. Dies belegt die Analyse von übergabereifen Betrieben, deren Inhaber und Inhaberinnen im Zeitraum 2012 bis 2016 eine Übergabe planten, stattdessen aber ihren Betrieb stilllegten.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Das (unterschätzte) Potenzial von Handwerksrollendaten für die Gründungs- und Mittelstandsforschung

Die Betriebsstatistik der Handwerkskammern birgt ein lohnendes Datenpotenzial für die Gründungs- und Mittelstandsforschung

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Einkommenseinbußen von Selbstständigen und deren Konsequenzen für den Lebensstandard ihrer Haushalte

Vollzeit-Selbstständige sind in der Regel die Hauptverdiener in ihren Haushalten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise wurden daher Berechnungen zu den Folgen von Einkommenseinbußen im Haushaltskontext angestellt.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2020 Gründungsprozesse und der Einfluss von Krisen

Krisen haben eine beschleunigende Wirkung auf Gründungsprozesse. Dies belegt die Analyse von Gründungen während der Finanzkrise 2007/09 und könnte bedingt auch in der Corona Pandemie gelten.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2020 Worauf der Erfolg der Hidden Champions beruht

Hidden Champions zeichnen sich durch ihre Internationalisierungs-und FuE-Aktivitäten aus.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2019 Warum die Gründungskultur im Silicon Valley anders ist

Betrachtet man – unabhängig vom individuellen unternehmerischen Handeln – den Einfluss des Gründungsumfeldes, dann lässt sich feststellen, dass dieses in Deutschland inkrementell-innovative Gründungen fördert.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2018 Innovation ist mehr als Forschung und Entwicklung

Innovationen ohne FuE sind im Mittelstand weit verbreitet. Abseits von FuE liegt der Fokus der Innovationstätigkeit vor allem auf der Entwicklung inkrementeller Innovationen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2018 Geschäftsmodellinnovationen in Familienunternehmen

Innovative Geschäftsmodelle sind genauso wichtig für den Erfolg eines Unternehmens wie neue Produkte und Technologien.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2017 Heterogenität der Finanzierung von KMU in Europa

Der Mittelstand und dessen Finanzierung ist ein Thema von hoher Relevanz. Hierzu gibt es jedoch auf europäischer Ebene nur wenig empirische Evidenz.